
Capri ist eine aus Kalkstein betehende italienische Felseninsel im Tyrrhenischen Meer. Sie ist 10,4 Quaudretkilometer groß und berühmt für ihre Höhlen am Meer. Die populärste Höhle ist die so genannte Blaue Grotte. Der höchste Punkt der Insel ist der Monte Solaro mit 589 m über dem Meer. Capri hat ein ausgeglichenes, mildes Klima. Die Vegetation wird durch Terrassenkulturen mit Wein- und Obstbäumen ergänzt. Die Insel liegt nur rund fünf Kilometer vom Festland entfernt und gehört zur Provinz Neapel.
Kaiser Tiberius wählte im Jahr 26 n. Chr. Capri zu seinem Regierungssitz und verbrachte dort bis zu seinem Tod im Jahre 37 n. Chr. einen Großteil seiner letzten Lebensjahre in der Villa Jovis, die über einem senkrecht abfallenden Felsen lag. Heute ist die Villa Jovis die wichtigste archäologische Sehenswürdigkeit auf Capri. Sie liegt am östlichen Ende der Insel und ist in etwa einer Stunde Fußweg von der Piazzetta in Capri aus zu erreichen. Archäologische Spuren lassen vermuten, dass Tiberius auch die Blaue Grotte bereits gekannt und aufgesucht hat.
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war Capri beliebt als Winter- und Ferienquartier bei deutschen und anderen Künstlern, Schriftstellern und weiteren Berühmtheiten.
Auf der Insel ist zwischen Frühling und Spätherbst Autofahren nur für die Einheimischen erlaubt. Gäste können mit dem Taxi fahren, die Funicolare, eine Standseilbahn, benutzen oder einen der öffentlichen Busse. Von Anacapri führt seit 1952 ein Sessellift auf den Monte Solaro. Zwischen der Insel und dem Festland gibt es viele Schiffsverbindungen. Große Fähren sind preiswerter als kleine, schnelle Tragflügelboote. Nächstgelegener Hafen ist Sorrent, es gibt auch Fährverbindungen nach Neapel und Ischia sowie (seltener) an die Häfen der Amalfiküste. Nächster Flughafen ist der Flughafen Neapel.
Tourismus und Unterkünfte: Haupterwerbszweig ist schon seit dem 19. Jahrhundert der ganzjährige Fremdenverkehr.
Marina Grande (Hafenplan)
40° 33,474' N 014° 14,644' E
Die ganzjährig geöffnete Marina bietet 300 Liegeplätze für Segelyachten bis zu 60 Meter LÜA auf maximal acht Meter Wassertiefe.
Der Hafen Marina Grande auf Capri existiert seit etwa 30 Jahren und liegt an der Nordküste der Insel, in der Nähe der Stadt Capri. Der Hafen besteht aus einem östlichen und einem westlichen Teil, wobei der östliche Teil für Sportboote ist. Der westliche Teil ist für die Berufsschifffahrt. Dieser Teil wurde schon 1928, auf einem kleinen Riff erbaut. Ein weiterer Kai für Sportboote ist in Planung.
Die Marina ist sehr teuer, 190,00 Euro werden im Septemberfür ein 44'-Yacht verlangt! Witzig: Müll darf man nur zwischen 21 und 23 Uhr entsorgen.
Navigation: Die Ansteuerung ist bei Tageslicht und nachts problemlos. Im Anfahrtsbereich gibt es keine Riffe oder Untiefen. Nachts ist die Hafeneinfahrt beidseitig befeuert.
Sehenswürdigkeiten:
Südseite von Capri-Stadt: Via Krupp ist ein aremberaubender Serpentinenweg mit Park drum herum, hoch über den Klippen mit Blick auf die charakteristischen Felsen mit Loch. Von dort aus geht ein Wanderweg ca. 5 km in den Klippen entlang der Ostseite der Insel bis zurück zur Stadt/Hafen. Sehr eindrucksvoll.
Anacapri (Hoch-Capri) für Wanderer: Am Hafen entlang nach Westen, Hauptstraße ein Stück hoch bis zur Treppe. Am Ende der Treppe nach rechts auf die Hauptstraße bis links die nächste Treppe kommt. Diese geht hoch bis nach Anacapri am Axel-Munthe Museum vorbei mit atemberaubenden Meerpanoramen. In Obercapri angekommen geht es nach 250 m links zum Monte Solara, ist beschildert. Man kann auch die Seilbahn nehmen. Strapaziöse 595 Höhenmeter belohnen mit einmaligem Rundumblick.
Service / Sonstiges: Duschen/WC, Tankmöglichkeit Benzin Diesel Gas, Restaurant / Lokal, Bord-Werkstatt, Motoren-Werkstatt, Einkaufsmöglichkeiten, Strom/Wasser am Steg, Segelmacher, Entsorgung Altöl WC-Tank Chemie-WC, Schiffsausrüster, WLAN im Hafen, Slipeinrichtung, Kran, Arzt, Bank, Post
Kontakt:
P.T.C. Porto Turistico di Capri S.p.a - P.zza Umbero I° - 80073 Capri. Na (Italy)
VHF Kanal 71

Vielfach wird diese allgemeine Windrichtung im Sommer in Landnähe von thermischen Winden (Land- und Seewind) überlagert. Das typische Mittelmeerklima mit geringen Temperaturschwankungen in der Mitte des Jahres sorgt für ideales Segelwetter von März bis November. Der tagsüber in Landnähe wehende thermische Seewind ist im Norden tendenziell etwas stärker als im Süden.
Weblinks:
Capri in Wikipedia
Webcam Capri
Medien in der Kategorie Capri
Hafenplan Capri
Fehlt ein wichtiges Link zum Thema? Link mitteilen
Links können sich ggf. ändern. Darauf haben wir leider keinen Einfluß. Sollten Sie ein totes Link entdecken, schreiben Sie uns bitte eine Mail zusammen mit der Adresse der Seite. Vielen Dank im Voraus!
Schlagwörter: Capri, Kampanischer Archipel, Italien, italienische Insel, Tyrrhenisches Meer, Golf von Neapel, Blaue Grotte, Anlegesteg, Steganlage, Hafen, Yachthafen, Ankerbucht, Marina, Wassertiefen, Tourismus, Fremdenverkehr, Sehenswürdigkeiten, Geschichte, Segeln, Wind, Windbedingungen, Online-Hafenhandbuch Italien, Segelcharter, Segelreisen, Mitsegeln, Seglerinfo, Satellitenbild, Panoramafoto, Lagekarte, Webcams, Filme, Wetter Capri




(Bild: marinas.com) Großbild klick!



(Bild: Radomil) Großbild klick!

(Bild: Thomas Möllmann) Großbild klick!