Die Kleinstadt Alassio (10.749 Einwohner, 2019) liegt an der Riviera di Ponente am Ligurischen Meer.
Die Gründung Alassios scheint auf das 10. Jahrhundert zurückzugehen, als sich in der Nähe der kleine Kirche Sant' Anna ai Monti mehrere Familien ansiedelten. Mit der Niederlassung weiterer Familien in der Zone der heutigen Ortschaft Madonna delle Grazie entstand das Viertel Castè, in dem man heute noch eines der ältesten Wappen der Stadt besichtigen kann.
Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde Alassio, wie auch die anderen Küstenorte an der italienischen Riviera, ein beliebtes Touristenzentrum. Die beträchtliche Zahl vorwiegend englischer Besucher, darunter die Familie Hanbury, die die botanischen Gärten bei Ventimiglia anlegen ließ, trug zu dem nicht unbeträchtlichen Reichtum der Stadt bei.
Zwischen den Sechziger und Siebziger Jahren wurde Alassio zusammen mit Portofino und Sanremo zum Ziel der Hautevolee. In diesen Jahren entstand auch auf Initiative des ansässigen Malers Mario Berrino das Mäuerchen von Alassio.
Marina di Alassio
44° 1.183' N 008° 11.649' E
Die Marina liegt etwa eine Seemeile nordöstlich der Stadt und bietet 400 Liegeplätze für Yachten bis zu 30 Meter LÜA bis auf zwei bis fünf Meter Wassertiefe.
Navigation: Die Ansteuerung ist bei Tageslicht und nachts problemlos: Riffe oder Untiefen gibt es nicht. 2400 Meter östlich vor der Marina liegt die Isola Gallinara, an der man sich orientieren kann. Als Ansteuerungshilfe kann tagsüber die gut sichtbare Kapelle am Südende der Marina dienen. Nachts ist die Hafeneinfahrt beidseits befeuert. Der Hafen hat die Blaue Flagge für besonderes Engagement im Bereich Umwelt bekommen.
Küste und Umgebung: Die Küste im Bereich von Alassio ist felsig. Oft liegen In Ufernähe Felsenklippen. Das Land dahinter ist bergig bis über 1000 Meter hoch. Alassio ist einer der wenigen Orte an diesem Abschnitt der Küste mit natürlichem Sandstrand. Er ist etwa drei Kilometer lang, sanft abfallend und teilweise nur zehn Meter breit.
Service / Sonstiges: Duschen/WC in der Marina, Tankstelle, Autovermietung, Rollervermietung, Restaurant, Elektronik-Werkstatt, Bord-Werkstatt, Motoren-Werkstatt, Einkaufsmöglichkeiten, Strom/Wasser am Steg, Waschsalon, Segelmacher, Entsorgung Altöl WC-Tank Chemie-WC, Schiffsausrüster, WLAN im Hafen, Geldautomat, Slip, Kran, Travellift, Arzt, Bank, Post
Dr. Martin Plüss schreibt am 9.1.2018: Größere Marina (400 Plätze), nicht sehr gepflegte Molen, Leinen werden durch ein Kettenglied geführt. Aufpassen beim Ablegen. Schwierig, die Gangway zu platzieren, (Spring verwenden), Dusche und WC je € 50 cent Münze. OK, Rating 3. Tankstelle Süd sehr nett & hilfsbereit, Restaurants: Sail Inn, Via Brennero 30, Tisch am Meer reservieren, sehr gut für Fisch und lokale Weine, aber alles drinnen. Restaurant "Marina", Sehr schöne Terrasse über Meer, Fisch, Fleisch, Pasta gut. El Galeon: Schöner gedeckter offener Raum am Strand. Gut für Fisch, Fleisch und Pasta.
Kontakt:
Marina di Alassio S.p.A., Porto Luca Ferrari 4, 17021 Alassio (SV)
Tel: 0182/645012
Fax: 0182/648655
Mail: marinalassio AT pec.it
Web: http://www.marinadialassio.net
VHF Kanal 09, 16 (Notfall)
Wir wären SEHR dankbar, wenn Sie uns Ihre persönliche Erfahrungen oder Neuigkeiten betreffend diesen Hafen mitteilen könnten. Kontakt
Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an den Hafenmeister.

Die Tramontana bezeichnet in Italien, Kroatien (kroat. Tramuntana) und Nordspanien (katalan. Tramuntana) die nördliche, kalte, oft böige Windströmung. In Italien frischt dieser Wind besonders häufig in der Region Ligurien auf. Vor allem im Winter in besonders starker Ausprägung in den Talmündungen, mit daraus folgenden, schnellen Temperaturstürzen.
Libeccio bezeichnet einen Südwestwind in Italien, der zumeist durch Tiefdruckgebiete und entsprechende Druckunterschiede im Winterhalbjahr entsteht. Zusammen mit Mistral, Tramontana und Scirocco ist der Libeccio der häufigste Wind in Italien, besonders an den Westküsten.
Aufgrund der südlichen Ausrichtung bringt kräftiger Libeccio auch häufig reichlich Welle mit, so dass die Wellen im tiefen Mittelmeer reichlich Zeit und Strecke (Fetch) haben, sich aufzuschaukeln und zu großer Dünung aufzubauen.
Weblinks:
Alassio in Wikipedia
Webcam Marina di Alassio
Medien in der Kategorie Alassio
Fehlt ein wichtiges Link zum Thema? Link mitteilen
Links können sich ggf. ändern. Darauf haben wir leider keinen Einfluß. Sollten Sie ein totes Link entdecken, schreiben Sie uns bitte eine Mail zusammen mit der Adresse der Seite. Vielen Dank im Voraus!
Schlagwörter: Marina di Alassio, Ligurisches Meer, Italien, Anlegesteg, Steganlage, Hafen, Hafenplan, Yachthafen,Marina, Wassertiefen, Tourismus, Fremdenverkehr, Sehenswürdigkeiten, Geschichte, Segeln, Wind, Windbedingungen, Online-Hafenhandbuch Italien, Hafeninformationen, Seglerinfo, Satellitenbild, Lagekarte, Webcams, Medien in der Kategorie, Wetter Alassio
_Lage_(wiki)-klein.jpg)
Großbild klick!
_nasasat-klein.jpg)
(Bild: Google Earth / Bearbeitung Walter) Großbild klick!
_Luftbild-klein.jpg)
(Bild: marinas.com) Großbild klick!
_Hafeneinfahrt-klein.jpg)
(Bild: daniel ptak) Großbild klick!
_Kapelle-klein.jpg)
(Bild: daniel ptak) Großbild klick!
_Hafeneinfahrt_und_Insel-klein.jpg)
(Bild: daddun) Großbild klick!
_Sandstrand-klein.jpg)
(Bild: Dario Boeri) Großbild klick!
_Marina-klein.jpg)
(Bild: Dario Boeri) Großbild klick!
_klippen-klein.jpg)
(Bild: phd131) Großbild klick!