EUROPÄISCHES SEGEL-INFORMATIONSSYSTEM

Online-Hafenhandbuch Italien:
Agropoli / Tyrrhenisches Meer

Für die Richtigkeit der Koordinaten, sowie exakte Längen- und Tiefenangaben keine Gewähr.

Wenn Sie weitere Informationen über dieses Revier haben oder Fehler entdecken oder ein Revier vermissen wenden Sie sich bitte an uns (Kontakt)!


Follow ESYS
Agropoli/ Tyrrhenisches Meer: Ansteuerung (Bild: Michael Malek)  Großbild klick!
Das recht anziehend wirkende Kleinstädtchen Agropoli (21.830 Einwohner, 2019) liegt an der Südwestküste Ialiens am Tyrrhenischen Meer. Der Name ist ein Hinweis auf den Begriff "Akropolis" und deutet auf eine Gründung giechischer Siedler in der Antike hin. Liebhaber antiker Stätten kommen hier auf Ihre Kosten: Das antike Paestum (UNESCO-Weltkulturerbe) mit seinen Bauten der frühgriechischen Architktur ist nur acht Kilometer weit entfernt. Agropoli ist der ideale Hafen für eine Besichtigung dieser Stätten.


Agropoli
40° 21.295' N 014° 59.004' E
Der Hafen bietet 100 Liegeplätze für Yachten bis zu 40 Meter LÜA bis auf zwei bis sechs Meter Wassertiefe. Angelegt wird mit Bug- oder Heckanker. Der Ankergrund ist Schlick, der aber nicht besonders gut hält.

Navigation: Die Ansteuerung ist bei Tageslicht und nachts problemlos. Wenn man von Norden kommmt, kann man den Hafen aber erst recht spät sehen. Als Ansteuerungshilfe kann tagsüber der weithin sichtbare Leuchtturm Punta Fortino (Fl(2).6s42m16M) dienen. Klippen liegen knapp 500 Meter südöstlich des Hafens vor der Küste. Ein genereller Abstand von 300 Meter zur Küste schafft Sicherheit. Nachts ist die Hafeneinfahrt beidseitig befeuert.

Küste und Umgebung: Die Küste im Bereich des Hafens ist urban geprägt und dicht bebaut. Die Küste im Außenbereich besteht aus felsiger Steilküste und Buchten mit Sandstrand. Das Hinterland ist bergig bis zu einer Höhe von etwa 300 Metern, bewaldet oder wird landwirtschaftlich genutzt. Thermische Wind sind daher möglich. Das Land oberhalb ist relativ flach und wird landwirtschaftlich genutzt.

Service / Sonstiges: Duschen/WC in der Marina, Tankstelle, Autovermietung, Restaurants, Elektronik-Werkstatt, Bord-Werkstatt, Motoren-Werkstatt, Einkaufsmöglichkeiten: Der Supermarkt liefert ans Schiff, Strom/Wasser am Steg, Schiffsausrüster, WLAN im Hafen, Geldautomat, Slip, Kran, Travellift, Arzt, Bank, Post, Busfahrten nach Paestum

Kontakt:
Porto Agropoli, Via Porto 9, 84043 Agropoli
Tel: +39 0974-824545
Web: www.portodiagropoli.com
Mail: info AT portodiagropoli.com
VHF channel 16

Wir wären SEHR dankbar, wenn Sie uns Ihre persönliche Erfahrungen oder Neuigkeiten betreffend diesen Hafen mitteilen könnten. Kontakt

Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an den Hafenmeister.


windsack Der Hafen bietet guten Schutz, außer gegen Winde aus Nordost. Bei Starkwind aus dieser Richtung wird es dann richtig ungemütlich.
Die vorherrschende Windrichtung im Tyrrhenischen Meer ist Nord bis Nordwest: Die Tramontana kommt im Tyrrhenischen Meer aus nördlichen Richtungen vom italienischen Festland. Vor allem im Winter kann er in der Nähe von Talmündungen auffrischen mit daraus folgenden, schnellen Temperaturstürzen.
Im Frühjahr und in den Herbstmonaten muss man mit Gewittern und frischen Winden rechnen. Vielfach wird die allgemeine Windrichtung im Sommer in Landnähe von thermischen Winden (Land- und Seewind) überlagert. Das typische Mittelmeerklima mit geringen Temperaturschwankungen in der Mitte des Jahres sorgt für ideales Segelwetter von März bis November. Der tagsüber in Landnähe wehende thermische Seewind ist im Norden tendenziell etwas stärker als im Süden.
In den Sommermonaten sind aber auch durch die Großwetterlage südliche Winde möglich. Dieser Wind - der Shirokko kann ggf. große Mengen an Staub aus den Wüsten Afrikas transportieren, wie auf dem Satbild zu erkennen ist.




Weblinks:
Agropoli in Wikipedia
Webcam Agropoli
Medien in der Kategorie Agropoli

Fehlt ein wichtiges Link zum Thema? Link mitteilen

Links können sich ggf. ändern. Darauf haben wir leider keinen Einfluß. Sollten Sie ein totes Link entdecken, schreiben Sie uns bitte eine Mail zusammen mit der Adresse der Seite. Vielen Dank im Voraus!

Schlagwörter: Agropoli, Tyrrhenisches Meer, Ligurisches Meer, Italien, Anlegesteg, Steganlage, Hafen, Hafenplan, Yachthafen, Wassertiefen, Tourismus, Fremdenverkehr, Sehenswürdigkeiten, Geschichte, Segeln, Wind, Windbedingungen, Online-Hafenhandbuch Italien, Hafeninformationen, Seglerinfo, Satellitenbild, Panoramafoto, Lagekarte, Webcams, Filme, Medien in der Kategorie, Wetter Agropoli

Lage Agropoli
(Bild: Eric Gaba/Walter)  Großbild klick!
Hafenplan Agropoli
(Bild: Google Earth / Bearbeitung Walter)  Großbild klick!
Luftbild Hafen Agropoli
(Bild: marinas.com)  Großbild klick!
Der dorische Tempel von Paestum
(Bild: Norbert Nagel)  Großbild klick!
Steilküste am Hafen
(Bild: ©marica ferrentino)  Großbild klick!
Orientierung: Leuchtturm Punta Fortino (Fl(2).6s42m16M)
(Bild: ©marica ferrentino)  Großbild klick!
Das Hinterland ist bewaldet
(Bild: ing.infante)  Großbild klick!
Klippen liegen knapp 500m südöstlich des Hafens
(Bild: ovidio g)  Großbild klick!
Altstadt von Agropoli in Hafennähe
(Bild: Ferenc Lengyel)  Großbild klick!