EUROPÄISCHES SEGEL-INFORMATIONSSYSTEM

Online-Hafenhandbuch Griechenland:
Methana / Peloppones

Für die Richtigkeit der Koordinaten, sowie exakte Längen- und Tiefenangaben keine Gewähr.

Wenn Sie weitere Informationen über dieses Revier haben oder Fehler entdecken oder ein Revier vermissen wenden Sie sich bitte an uns (Kontakt)!

Letztes Update 06/2024
Follow ESYS

Methana ist der Name sowohl einer Halbinsel an der Nordost-Ecke des Peloponnes auf der Argolis im Saronischen Golf am Ostzipfel der Peloponnes als auch der Gemeinde im attischen Präfekturbezirk Piräus, welche auf dem Gebiet der Halbinsel liegt. Hauptort der Gemeinde ist der im Südteil gelegene gleichnamige Kurort. Die Stadt Methana ist bekannt durch ihre Thermalbäder, sie ist ein Kurort mit internationalen Gästen und hat mehrere schweflige Heilquellen.

Die Heilbäder Methanas haben die Halbinsel Methana schon in der Antike berühmt gemacht. Schon der antike Schriftsteller Pausanias beschrieb die Thermalquellen, die in Anschluß an den historischen Vulkanausbruch (um 230 v.Chr.) aus den Felsen flossen. Aber sicher wurden die Quellen schon viel eher genutzt und es kann kein Zufall sein, daß schon in mykenischer Zeit auf Methana eines der wichtigsten Heiligtümer (wahrscheinlich des Poseidon) gegründet wurde. Und dieses Heiligtum, das 1990 entdeckt wurde, befindet sich "zufällig" oberhalb der Bucht Thiafi mit ihren heilkräftigen, vulkanischen Salzen.



Hafen Methana
37° 34,46' N 023° 23,375' E
In der Hauptsaison ist es schwierig, Platz zu bekommen, weil der Hafen (Skizze) voll mit Dauerliegern ist. Hier muss man früh kommen!

Navigation: Tagsüber ist die felsige Landzunge ist von weitem sichtbar, die Hafeneinfahrt ist westlich davon. Bei Dunkelheit richtet man sich nach dem grünen Feuer an der Ostseite der Felszunge. Die Hafeneinfahrt ist beidseitig befeuert und knapp 20 Meter breit, sie wird durch Unterwasserfelsen eingeengt, Wassertiefe 3 Meter.

Yachten liegen auf 2,5 Meter Wassertiefe am Westkai vor dem Thermalbad. Meist ist der Hafen gut belegt, wir haben aber immer Platz bekommen. Zwischen den Fischern an der Ostmole (Landzunge) findet man auf 2,5 bis 3 Meter nur selten einen Platz. Die nördliche Stadtpier hat nur 1,5 bis 2 m Wassertiefe und ist mit kleinen Booten belegt. Der südwestliche Kai an der Felsinsel ist von Ausflugsbooten belegt. Hafengebühren sehr günstig.

Im Winter wird der Hafen von Langzeitseglern als Winterliegeplatz genutzt, es bildet sich eine nette internationale Seglergemeinde.

Service / Sonstiges: Wasser und Strom gibt es direkt am Steg. Toilette befindet sich in der Nordwest-Ecke. Diesel per Tankwagen. Der Hafen liegt direkt im Ort, Lebensmittel gibt es in reichlicher Auswahl, ebenso gute Tavernen. Fährverbindungen nach Piraeus, Aigina und Poros vom Fährkai in der Stadt.

Methana ist eine Vulkaninsel (Halbinsel an der Nordost-Ecke des Peloponnes) mit über 30 Vulkanen. Letzte Aktivität war im Jahr 1700. Weitere Ausbrüche sind zu erwarten. Der Ort Methana ist Kurort mit internationalen Gästen und hat mehrere schweflige Heilquellen. Auch das Wasser im Hafen ist stark schwefelhaltig und greift Stahlschiffe, Beschläge und Ankergeschirr an. Der Schwefelgeruch im Hafen ist gewöhnungbedürftig. Der Schwefelgehalt des Wassers hat aber neben der therapeutischen auch einen technischen Vorteil für die Schiffe, die hier liegen: Dem Bewuchs des Unterwasserschiffes behagt dier Schwefel überhaupt nicht und man bekommt eine kostenlose Säuberung des Rumpfes ...

Günther Adler schreibt: "Yachthafen auch in der Nebensaison mit Langliegern voll und neues Schild an der Hafeneinfahrt nur für Yachten weniger als 47`. Stadtkai (nicht Marina!) mit Wasser und Strom selbst bei wenig Seegang sehr unruhiges Liegen, weil offen ungeschützter Hafen."

Kontakt:
keine Informationen

Wir wären SEHR dankbar, wenn Sie uns Ihre persönliche Erfahrungen oder Neuigkeiten betreffend diesem Hafen mitteilen könnten. Kontakt



windsack Neben dem Meltemi (in abgeschwächter Form aus NO) wird der Saronische Golf im Süden vom Land-Seewind beherrscht und das selbst oft in den Wintermonaten, sobald über dem Peloponnes die Sonne scheint. In der Regel gibt es nacht´s Nordwind mit 2 � 3 Bft., welcher zwischen 09°° und spätestens 11°° Uhr einschläft. Nach kurzer Pause kommt der Wind dann aus SSO mit einer leichten Brise, die sich im Laufe des Nachmittags je nach Lage bis 4 � 6 Bft. aufbaut und sich nach 17°° Uhr dann wieder abschwächt. Auf der Westseite des Golfes ist der Wind oft um 1 � 2 Bft. stärker als auf der Ostseite.



Weblinks:
Methana in Wikipedia
Medien in der Kategorie Methana
Bilder Methana-Vulkan
Aktueller Wind in Methana

Fehlt ein wichtiges Link zum Thema? Link mitteilen

Links können sich ggf. ändern. Darauf haben wir leider keinen Einfluß. Sollten Sie ein totes Link entdecken, schreiben Sie uns bitte eine Mail zusammen mit der Adresse der Seite. Vielen Dank im Voraus!

Schlagwörter: Revierführer Griechenland,Methana, Vulkanismus, Schwefel, Peloppones, Griechenland, Heilbad, Kurort, Anlegesteg, Steganlage, Hafen, Yachthafen, Hafenplan, Ankerbucht, Marina, Navigation, Wassertiefen, Versorgungsmöglichkeiten, Tourismus, Fremdenverkehr, Sehenswürdigkeiten, Geschichte, Segeln, Wind, Windbedingungen, Revierinformation für Segler, Seglerinfo, Satellitenbild, Lagekarte, Bilder, Wetter Methana

Lage Methana Lage Methana
(Bild: Lencer / Bearbeitung Walter) Großbild klick!
Hafenplan Hafen Methana Hafenplan Hafen Methana
(Bild: Openseamap / Bearbeitung Walter) Großbild klick!
Hafen von Süden Hafen von Süden (Bild: Martin J. Höfler)  Großbild klick!
Altes Heilbad Altes Heilbad (Bild: liakouras)  Großbild klick!
Strandpromenade nördlich der Marina Strandpromenade nördlich der Marina
(Bild: maria nikolakopoulou)  Großbild klick!
Methana, links im Hintergrund Poros Methana, links im Hintergrund Poros
(Bild: karabatsos_theodoros)  Großbild klick!
Fischerboot vor einen Restaurant Fischerboot vor einen Restaurant
(Bild: yeslah)  Großbild klick!
Vulkanische Gesteinsformationen auf Methana Vulkanische Gesteinsformationen auf Methana
(Bild: Napoleon Vier)  Großbild klick!