-hq-klein.jpg)
Galaxidi (2.989 Einwohner, 2011) ist eine Kleinstadt in der Gemeinde Delfi in Mittelgriechenland. Die Ortschaft befindet sich in einer Bucht des Golf von Korinth südwestlich des Orakels von Delphi, südlich von Amfissa und südwestlich von Itea.
In der Antike hieß der Ort Oiantheia und war bereits damals berühmt für seine Schönheit. Bedeutung und Wohlstand erreichte Galaxidi im 18. und 19. Jahrhundert.
Während jener Zeit war Galaxidi Sitz einer der mächtigsten Handelsflotten im Mittelmeerraum. Die Zeugen dieser Glanzzeit, die typischen Kapitänshäuser, sind bis heute erhalten geblieben und werden von den oft direkten Nachfahren erhalten und gepflegt. Auf dem Hügel zwischen den beiden Häfen von Galaxidi erheben sich zwei prächtige Kirchen aus dem 18. Jahrhundert.
Oberhalb von Galaxidi liegt ein Dorf, in dem Menschen mit verschiedenen körperlichen und geistigen Behinderungen leben, arbeiten und gemeinsam ihre Freizeiten verbringen. Die sogenannte Estia Agios Nikolaos versucht damit, ein Miteinander-Leben von verschiedensten Menschen zu ermöglichen. Vorbild für diese griechisch-deutsche Initiative sind der Camphill-Gedanke von Karl König und die Lebensgemeinschaft in Sassen/Deutschland. Gründer sind Doris und Kurt Eisenmeier (D). Dieses Projekt ist in dieser Form in Griechenland einmalig.
Galaxidi
38° 22.767' N 022° 23.387' E
Sehr schöner Naturhafen mit malerischem Städtchen im Norden des Golfs von Korinth. Gut geschützt, Liegeplätze mit Bug oder Heck am Kai. Beliebt als Ausgangshafen für den Besuch von Delphi.
Galaxidi ist wesentlich schöner als Itea, ebenfalls als Ausgangspunkt für eine Besichtigung von Delphi geeignet. Bus geht um 10 Uhr. Wasser am Anleger.
Quelle: Peter O.Walter , SY ESYS
2007 wurde die Promenade erweitert (Bild).
Quelle: Axel Kramer / HAFENFÜHRER Ionisches Meer
Navigation: Die Ansteuerung erfolgt üblicherweise von Süd kommend. Zwischen den beiden Inseln N.Giorgios und Apsiphia (mit dem Leuchtfeuer Fl.7s14m5M) ist das Wasser reichlich tief für eine sichere Passage. Am Kap am Festland ragt ein Klippenfeld fast 300 Meter weit nach Nordost. Wenn man das gemauerte Seezeichen mit dem Delfin östlich umfährt, kann man gefahrlos und direkt auf den Hafen zuhalten.
Michael Urlaub schreibt: "In der Tat hübscher als Itea. Ansteuerung problemlos. Festmachen mit Anker und Heckleinen rk. Elektrizität und Wasser vorhanden. Keine Gebühren. Toiletten- und Duschbenutzung in gegenüberliegender Pension ohne Probleme. Sehr nett alles. Diesel vom Tankwagen, der nachmittags immer mal vorbeischaut. Dieselpreise günstiger als an den Tankstellen der großen Marinas. Wir haben uns ein Taxi für die Fahrt nach Delphi gechartert. 60 € für 4 Personen hin und zurück inkl. 2 Std Wartezeit in Delphi. Sehr lohnenswerte Tour, aber besser 3 Std abmachen, wenn man das hochinteressante Museum auch besuchen möchte."
Service / Sonstiges: Restaurant / Lokal, Einkaufsmöglichkeiten, Strom/Wasser am Steg, Diesel per LKW,
Kontakt:
VHF Kanal 12
Hafenamt Tel 22650/413390
Wir wären SEHR dankbar, wenn Sie uns Ihre persönliche Erfahrungen oder Neuigkeiten betreffend diesem Hafen mitteilen könnten. Kontakt

Die Temperaturen belaufen sich im Juni im Schnitt auf 29 Grad Celsius. Die Niederschlagsmenge ist mit 14 mm sehr gering.
Weblinks:
Galaxidi in Wikipedia
Aktueller Wind in Galaxidi
Fehlt ein wichtiges Link zum Thema? Link mitteilen
Links können sich ggf. ändern. Darauf haben wir leider keinen Einfluß. Sollten Sie ein totes Link entdecken, schreiben Sie uns bitte eine Mail zusammen mit der Adresse der Seite. Vielen Dank im Voraus!
Schlagwörter: Galaxidi, Golf von Korinth, Delphi, Anlegesteg, Steganlage, Hafen, Yachthafen, Ankerbucht, Marina, Wassertiefen, Tourismus, Fremdenverkehr, Sehenswürdigkeiten, Geschichte, Segeln, Wind, Windbedingungen, Revierinformation für Segler, Segelcharter, Segelreisen, Mitsegeln, Seglerinfo, Satellitenbild, Panoramafoto, Seekarte, Lagekarte, Filme, Wetter Galaxidi
-hq-klein.jpg)
(Bild: Lencer / Bearbeitung Walter) Großbild klick!

(Bild: Google Earth / Bearbeitung Walter) Großbild klick!

(Bild: Vasilis Anastopoulos) Großbild klick!

(Bild: Kostas Asimakopoulos) Großbild klick!


-klein.jpg)
(Bild: Matthiasberlin) Großbild klick!