
Die Insel Île de Bréhat (kurz: Bréhat) liegt an der Nordküste der Bretagne, am Ärmelkanal. Der bretonische Name der Insel lautet Enez Vriad. Nach ihr ist die Gemeinde Île-de-Bréhat benannt. Die Île de Bréhat ist die größte Insel und Namensgeberin der Gruppe der Bréhat-Inseln (frz. archipel de Bréhat).
Port Clos
48° 50.112' N 003° 0.316' W
Navigation: Da die Insel von ausgedehnten Wattgebieten umgeben ist, kann man Port-Clos nur von Süd her anfahren. Es empfiehlt sich dringend, sich an die betonnten Fahrwasser und an den Tidenkalender zu halten!!
Île de Bréhat setzt sich aus einer Nord- und einer Südinsel zusammen, die durch die Brücke Pont Vauban verbunden sind. Die Insel trägt den Beinamen L'île des fleurs et des rochers roses (die Insel der Blumen und der rosa Felsen), wobei das erste Attribut vor allem die lieblichere Südinsel, das zweite die Nordinsel mit ihrer markanten Felsküste charakterisiert.
An der nördlichsten Stelle der Insel steht sich der Leuchtturm Phare du Paon (F.WRG.22m).
Auf der Südinsel befinden sich die erhöht gelegene Kapelle Saint-Michel (1651) sowie der Hafen Port-Clos, zu dem Fährverbindungen zum Festland (pointe de l'Arcouest in der Gemeinde Ploubazlanec; in der Touristensaison außerdem zu anderen Orten) führt. Für Touristen werden auch Schiffsrundfahrten durch die Inselgruppe Bréhat angeboten, um die abwechslungsreiche Küste und die zahlreichen kleineren Nebeninseln zu sehen. Der Hafen Port-Clos ist eigentlich nur eine Bucht, welche bei Niedrigwasser komplett trockenfällt.

Den Wetterverlauf prägt ein rascher Wechsel von Hoch- und Tiefdruckgebieten, die vom Atlantik heranziehen. Die vorherrschenden Westwinde können vor allem im Winter Sturmstärke erreichen. Regenschauer und starke Winde können sehr kurzfristig auftreten, sind jedoch meist nur von kurzer Dauer. Mit durchschnittlich zwischen 700 und 800 mm pro Jahr sind die Niederschlagsmengen relativ gering; während die Regenfälle in den Küstengebieten geringer ausfallen, ist das Landesinnere feuchter.
Deutlich spürbar ist der Einfluss der starken Gezeiten auf den Wetterverlauf, aber auch den Jodgehalt der Luft, der in der Bretagne sehr hohe Werte erreicht. Die starken Winde bedingen zudem einen geringen Schadstoffgehalt der Luft.
Der Wind weht fast ständig aus nordwest- und westlichen Richtungen.
Weblinks:
Ile de Brehat in Wikipedia
Medien in der Kategorie Brehat
Fehlt ein wichtiges Link zum Thema? Link mitteilen
Links können sich ggf. ändern. Darauf haben wir leider keinen Einfluß. Sollten Sie ein totes Link entdecken, schreiben Sie uns bitte eine Mail zusammen mit der Adresse der Seite. Vielen Dank im Voraus!
Schlagwörter: Ile de Brehat, Brehat, Enez Vriad, Frankreich, französiche Insel, Kanalinsel, Bretagne, Anlegesteg, Steganlage, Hafen, Yachthafen, Hafenplan, Ankerbucht, Marina, Navigation, Wassertiefen, Versorgungsmöglichkeiten, Tourismus, Fremdenverkehr, Sehenswürdigkeiten, Geschichte, Segeln, Wind, Windbedingungen, Revierinformation für Segler, Seglerinfo, Satellitenbild, Lagekarte, Bilder, Seekarte, Panoramafoto, Film, Wetter Brehat

(Bild: NordNordWest / Bearbeitung Walter) Großbild klick!

(Bild: nn) Großbild klick!

(Bild: Google Earth / Bearbeitung Walter) Großbild klick!

(Bild: Pit Aretz) Großbild klick!
