logo
EUROPÄISCHES SEGEL-INFORMATIONSSYSTEM

Flüge für Segler

Was zu beachten ist
Wenn Sie weitere Informationen über dieses Revier haben oder Fehler entdecken oder ein Revier vermissen wenden Sie sich bitte an uns (Kontakt)!

Follow ESYS
Nicht immer haben es Airlines mit Segler leicht. Das gilt auch umgekehrt...

Segler haben oft Gegenstände mitzunehmen, welche nicht unproblematisch sind für die Sicherheit:

Segelmesser haben im Handgepäck nichts zu suchen, sie werden Bei der Security unweigerlich konfisziert. Segelmesser gehören in das Fluggepäck.

Marlspieker: Für sie gilt das Gleiche wie für Segelmesser.

Seenotsignalpistole: Muss zuhause und auf dem Schiff in einem Tresor Klasse B aufbewahrt werden. Dieser Tresor muss so gesichert sein, dass er "nicht wegnehmbar" ist. Der Transprt im Flieger muss von der Airline genehmigt werden und darf nur im Flugepäck efolgen, eventuell in einem gesicherten Spezialbehälter. Gleiches gilt für die dazu notwendige Munition (Seenotraketen).

Gaspatronen für automatische Schwimmwesten:
CO2-Patronen sind in verschiedenen Füllmengen von 16 bis 75 Gramm erhältlich.

26.1.2019: Bisher gab es immer Probleme mit CO2-Patronen für die Rettungswesten. Das ist nun vorbei: Secumar, der bekannte Hersteller von Automatikwesten teilt mit, dass die Civil Aviation Organization und die IATA die Beschränkung aufgehoben haben. Passagiere dürfen seit dem 1. Januar 2019 eine Rettungsweste mit zwei Patronen und zwei Ersatzpatronen im Fluggepäck (nicht im Handgepäck!) mitnehmen.

Helmuth Maier schreibt: "ich bin momentan in Kontakt mit "Condor" wegen der Frage, ob ich meine automatische Rettungweste auf einen Condor-Flug mitnehem kann. In den Bedingungen für den "Transport gefährlicher Güter" gibt es die Aussage: "ja, nach vorheriger Anmeldung". Nach Rückfrage bei Condor kommt allerdings die nachfolgende, und für mich absolut unbefriedigende Antwort:
Condor Service Team: vielen Dank für Ihre Nachricht. Wir haben Sie über unsere Bedingungen (28 Gramm maximal pro CO2 Kartusche) aufgeklärt. Eine Ausnahme Regelung ist nicht vorgesehen und kann von uns daher nicht angeboten werden. Somit müssen wir den Transport leider ablehnen.

Ich weiß nun nicht, ob das allgemein in Seglerkreisen bekannt ist; ich weiß nur, daß man bei Nichtbeachtung der Grenzen ziemlich in Schwierigkeiten beim Einchecken kommen kann. Bei den Begrenzungen von (28 Gramm maximal pro CO2 Kartusche) kann jedoch keine Rettungweste für Erwachsene funktionieren. Typische Füllgewichte liegen da bei 56 Gramm pro Kartusche.

Im Vergleich: bei Lufthansa sind nach den Bestimmungen für den Transport gefährlicher Güter 60 Gramm Nettogewicht pro Kartusche erlaubt; das sollte doch keine Ausnahme gegen über vergleichbaren Fluggesellschaften darstellen."


W. Jürgen Hardt schreibt: möchte zu dem Thema noch was beisteuern (aus leidvoller Erfahrung).
- es gibt die eindeutige IATA Bestimmung, dass pro Person nicht mehr als (glaube)5 Automatikwesten mitgenommen werden dürfen - darüber hinaus glaube ich, können die Fluggesellschaften weiter einschränken. Nützt aber nix.
- Die Fluggesellschaft anschreiben, informieren etc. ist i.d.R. weitgehend sinnlos. Was die Fluggesellschaft an Regeln hat ist das eine, aber am Flughafen muss man durch die Security durch - die dem Flughafen untersteht > und offensichtlich eigene Regeln hat. Auch gibt es keine Verbindung zwischen den Daten der Fluggesellschaft und der örtlichen Security. Also wenn fragen - dann den Flughafen.
Das "Beste" war ein Flug mit einem Freund:
- ich informierte per Mail über meine Weste & packte sie in das große Gepäck
- er rief an und mit viel Mühe ließ er die Weste aufnehmen & er sollte sie ins Handgepäck laden
- Ergebnis: Beide hatten Probleme. Der Vermerk wurde erst nicht gefunden, da am äußersten Ende der Daten (mehrfach Bildschirm wechseln). Ich wurde zur Security gerufen, er sollte nicht durch die Personenkontrolle. Da (glücklicher Weise) sein großes Gepäck schon auf dem Flieger war, hat uns dann der Pilot persönlich ausgelöst, da er seinen Slot wg. der Kindereien nicht aufgeben wollte.
Die letzten Male kam ich besser durch:
-- Weste in das aufzugebende Gepäck.
-- beim Einchecken auf die Weste (im aufzugebenden Gepäck) hingewiesen. Daraufhin nahm die Dame das Gepäckstück nicht entgegen
-- ich sollte es zum Sondergepäck (Golftaschen, Surfboards etc.) bringen. Dort war der Scanner direkt dabei. Die Security Leute begutachteten mein Gepäck und ließen es problemlos durch. Geschehen in Köln + Mallorca.


Seenot Rauchsignal Orange: nur im Fluggepäck, muss aber genehmigt werden. Kontakt mit Airline aufnehmen!



Schlagwörter: Flüge für Segler, Signalpistole, Seenotrakten, Co2-Patronen, automatische Schwimmwesten, Seenot Rauchsignal, Segelmesser, Marlspieker, Flugreisen, Charterflüge, Linienflüge, Flieger, Fluggesellschaften, Economy, Class, Firt Class, Businesclass

A 321 von Condor A 321 von Condor
(Bild: Gerard van der Schaaf) Großbild klick!
Segelmesser Segelmesser
(Bild: Alexander_Salokat)  Großbild klick!
Seenotsignalpistole P2A1 von Heckler&Koch Seenotsignalpistole P2A1 von Heckler&Koch
(Bild: Relix)  Großbild klick!
Automatische Rettungsweste Automatische Rettungsweste
(Bild: Schorschi2)  Großbild klick!
Seenot Rauchsignal Orange Seenot Rauchsignal Orange
(Bild: http://www.firework-shop.de)  Großbild klick!