EUROPÄISCHES SEGEL-INFORMATIONSSYSTEM

Online-Hafenhandbuch Deutschland:
Der Fehmarnbelt

Für die Richtigkeit der Koordinaten, sowie exakte Längen- und Tiefenangaben keine Gewähr.

Wenn Sie weitere Informationen über dieses Revier haben oder Fehler entdecken oder ein Revier vermissen wenden Sie sich bitte an uns (Kontakt)!
Letztes Update 12/2022


Follow ESYS

Der Fehmarnbelt (dän. Femern Bælt, früher Femer Bælt) ist eine etwa 18 Kilometer breite Wasserstraße zwischen der Südküste von Lolland und Fehmarn in der westlichen Ostsee, er verbindet als Seeweg den Großen Belt und die Kieler Bucht als Kiel-Ostsee-Weg mit den Gewässern der Mecklenburger Bucht und der östlichen Ostsee (siehe auch Kadetrinne). Der Fehmarnbelt ist nicht zu verwechseln mit dem Fehmarnsund, der Fehmarn vom südlichen Festland trennt. Die deutsche und dänische Regierung haben im Juni 2007 ein gemeinsames Brückenprojekt zur Überquerung des Fehmarnbelts beschlossen.

Etwa in der Mitte zwischen den beiden Inseln verläuft ein 9 Kilometer breiter Streifen mit Wassertiefen zwischen 20 und 30 Metern. Die Strömungen im Fehmarnbelt sind in erster Linie Driftströme, die durch den Wind hervorgerufen werden und von dem über der Ostsee herrschenden Wind abhängig sind. Der Einfluss der Gezeitenströme ist gering (höchstens 0,2 bis 0,3 Seemeilen pro Stunde).

Per Schiff wird der Fehmarnbelt von der Vogelfluglinie Puttgarden - Rødby überquert.
Am 29. Juni 2007 einigten sich die Regierungen von Dänemark und Deutschland nach jahrelanger Diskussion auf den Bau einer festen Fehmarnbelt-Querung. Der Baubeginn der etwa 19 Kilometer langen Brücke, zwischen Puttgarden auf der Ostseeinsel Fehmarn und Rødby auf der dänischen Insel Lolland soll im Jahr 2011 sein. Das 5,5 Milliarden Euro teure Bauwerk, dessen Kosten zum größten Teil Dänemark übernehmen wird, soll bis 2018 fertiggestellt werden. Am 3. September 2008 unterzeichneten die Verkehrsminister von Deutschland und Dänemark, Wolfgang Tiefensee und Carina Christensen, in Kopenhagen den Vertrag zur Errichtung der Fehmarnbelt-Brücke.

Schiffsunglücke im Fehmarnbelt:
Am 26. Juli 1932 kenterte das Segelschulschiff Niobe durch eine nicht vorhersehbare Gewitterböe und sank in wenigen Minuten.
Am 28. Oktober 2007 kenterte der in der Slowakei registrierte türkische Frachter "Omer N" aus bisher ungeklärter Ursache 15 Seemeilen westlich der dänischen Stadt Gedser. Drei Besatzungsmitglieder konnten gerettet, vier nur tot geborgen werden. Vier weitere Menschen werden noch vermisst.



windsack Die Ostsee zählt auf Grund der guten Windverhältnisse zu den besten Segelrevieren der Welt. Fast immer herrschen hier optimale Windverhältnisse, Flauten und schwere Stürme sind selten, und bei frischem Wind bieten die engen Gewässer immer wieder Schutz vor hohem Seegang. Stabile Hochdrucklagen bringen mäßige bis starke Ostwinde. Das ist nicht typisch, kommt aber vor. Typisch ist der schnelle Wechsel zwischen Hoch und Tief, Tröge, Frontendurchgänge, Rückseitenwetter und typisch ist auch, dass fast immer ein Segelwind weht.


Weblinks:
Der Fehmarnbelt in Wikipedia
Aktueller Wind in Fehmarn

Fehlt ein wichtiges Link zum Thema? Link mitteilen

Links können sich ggf. ändern. Darauf haben wir leider keinen Einfluß. Sollten Sie ein totes Link entdecken, schreiben Sie uns bitte eine Mail zusammen mit der Adresse der Seite. Vielen Dank im Voraus!

Schlagwörter: Online-Hafenhandbuch Deutschland, Revierführer Deutschland, Fehmarnbelt, Fehmarnsund, Großer Belt, Fehmarn, Anlegesteg, Steganlage, Hafen, Yachthafen, Hafenplan, Ankerbucht, Marina, Navigation, Wassertiefen, Versorgungsmöglichkeiten, Tourismus, Fremdenverkehr, Sehenswürdigkeiten, Geschichte, Segeln, Wind, Windbedingungen, Revierinformation für Segler, Seglerinfo, Satellitenbild, Lagekarte, Bilder, Wetter Fehmarn

Lage des Fehmarnbeltes Lage des Fehmarnbeltes
(Bild: Google Earth / Bearbeitung Walter) Großbild klick!
Karte Fehmarnbeslt Karte Fehmarnbeslt (Bild: LA2)  Großbild klick!