Die 245 Einwohner (2020) zählende Gemeinde Ralswiek liegt auf der Insel Rügen am südlichsten Punkt des Großen Jasmunder Boddens.
Die Ergebnisse von Ausgrabungen sprechen von einer Besiedlung der Region bereits vor etwa 8000 Jahren im späten Mesolithikum. In einer Urkunde aus dem Jahr 1311 Wird Ralswiek erstmals als "Ralswiik" genannt. Der Name kommt wahrscheinlich von dem dänischen Wort ral (Kies). Der Wortteil "wiek" bezeichnet Orte an einer Bucht oder einen Hafen haben: Also "Kiesbucht".
Für einen so kleinen Ort hat Ralswiek sehr viele Sehenswürdikeiten zu bieten:
- die Störtebeker-Festspiele (seit 1993).
- Das Schloss Ralswiek, erbaut 18931896, heute ein Hotel.
- Die alte schwedische Holzkapelle Ralswiek (1907).
- Das "olle Schoolhus" (heute Ferienwohnungen) von 1872.
- Slawische Hügelgräber (12. Jahrhundert)
Hafen Ralswiek
54° 28.413' N 013° 27.110' E
Die Marina bietet 40 Plätze für Segelyachten bis zu zwölf Meter LÜA auf bis zu 2,1 Meter Wassertiefe.
Navigation: Die Ansteuerung erfolgt über ein gut betonntes Fahrwasser, das man nicht verlassen sollte, denn zu beiden Seiten wird es schnell flach. Sie ist für Ortsunkundige nur bei Tageslicht zu empfehlen. Nachts ist die Hafeneinfahrt nicht befeuert. Angelegt wird in Boxen, der Anleger der Fahrgastschifffahrt muss freihalten werden. Speziell während der Störtebecker-Spiele ist es recht schwer, einen Liegeplatz zu ergattern, früh ankommen ist wichtig!
Die Küste im Bereich von Ralswiek besteht aus Kiesstrand (siehe Namensgebung), der oft verschilft ist (Mücken!). Dahinter liegen sanfte Hügel, die entweder landwirtschaftlich genutzt werden oder bewaldet sind.
Ein Besuch des Ralswiek ist sehr zu empfehlen: Bei dem Open-Air-Spektakel auf der Freilichtbühne (Ende Juni bis Anfang September) finden Vorführungen mit über 120 Mitwirkenden Pferden, Falken, vier Koggen, Spezialeffekten und allabendlichem Feuerwerk statt.
Service / Sonstiges:Sanitäre Einrichtungen sind abgeschlossen (Schlüssel beim Hafenmeister), Entsorgung Chemietoilette, Gas, Segelmacher, Bootselektrik, Motorenwerkstatt, Waschmaschine und Trockner, Duschen/WC, Imbiss, Restaurant, Einkaufsmöglichkeiten, Strom/Wasser am Steg, Segelmacher, WLAN im Hafen, Slip, Arzt, Bank, Post
XX schreibt am 28.05.2013: "Sehr schön gelegener Hafen mit tollem Ausblick auf den Jasmunder Bodden. Gute Einkaufsmöglichkeiten, mit Frühstücken in der Kaufhalle (sehr zu empfehlen). Netter Hafenmeister, saubere sanitäre Anlagen. Gratis Feuerwerk jeden Abend."
Kontakt:
Seglerhafen Ralswiek, Am Bodden 24, 18528 Ralswiek
Tel: +49 3838 31218
Fax: +49 3838 313916
Hafenmeister Herr Möller
Telefon +49 3838 313553
Mobil +49 0173 6250504
Wir wären SEHR dankbar, wenn Sie uns Ihre persönliche Erfahrungen oder Neuigkeiten betreffend diesem Hafen mitteilen könnten. Kontakt

Weblinks:
Ralswiek in Wikipedia
Fehlt ein wichtiges Link zum Thema? Link mitteilen
Links können sich ggf. ändern. Darauf haben wir leider keinen Einfluß. Sollten Sie ein totes Link entdecken, schreiben Sie uns bitte eine Mail zusammen mit der Adresse der Seite. Vielen Dank im Voraus!
Schlagwörter: Ralswiek, Rügen, Ostsee. Deutschland, Anlegesteg, Steganlage, Hafen, Yachthafen, Ankerbucht, Marina, Wassertiefen, Tourismus, Fremdenverkehr, Sehenswürdigkeiten, Geschichte, Segeln, Wind, Windbedingungen, Revierinformation für Segler, Seglerinfo, Satellitenbild, Lagekarte, Filme, Wetter Ralswiek
_Lage_(wiki)-klein.jpg)
(Bild: Cocoloi Bearbeitung Walter) Großbild klick!
_nasasat-klein.jpg)
(Bild: Google Earth / Walter) Großbild klick!
_Schloss_Ralswiek_(wiki)-klein.jpg)
(Bild: Lapplaender) Großbild klick!
_Freiluftbuehne_(wiki)-klein.jpg)
(Bild: Niteshift) Großbild klick!
_Hafenmeisterhaus-klein.jpg)
(Bild: Obstsalat) Großbild klick!
_Hafen_(wiki)-klein.jpg)
(Bild: Lapplaender) Großbild klick!
_Restaurant_Riff-klein.jpg)
(Bild: ) Großbild klick!