Das gemütliche Dorf an der halbkreisförmigen Orther Reede liegt an der Südküste der Insel Fehmarn und ist ein geeigneter Ausgangspunkt für Ausflüge in die Naturschutzgebiete Westfehmarns.
Unmittelbar nordwestlich des Dorfes schließen sich das Naturschutzgebiet und der Binnensee Sulsdorfer Wiek an. Vom Deichweg südlich davon läßt sich der seichte See überblicken. Weiter Richtung Westen führt der Deich zum Leuchtturm Flügge und zum Naturschutzgebiet Krumm Steert. Der 1915 errichtete Leuchtturm ist mit 42,5 Metern der größte der Insel. Sein Feuer reicht 28 Seemeilen weit.
Das Besondere an der südöstlich des Turmes gelegenen Landzunge Krumm Steert ist, daß sie jedes Jahr um einige Meter in die Länge wächst. Von 1879 bis 1983 waren es 900 Meter, wodurch sich die Bucht immer mehr schließt.
In Fehmarn haben Wasser und Wind stets besonders stark an der Veränderung von Land und Küste gearbeitet. So haben Sickerwasser und Oststürme die Kliffküste im Osten abgebrochen und weggespült. Strömung und Wind begradigen die einst buchtenreiche Nord- und Westküste und sorgten für die Bildung von Binnenseen. So entstand das sehenswerte Wasservogelreservat Wallnau. Der Brutplatz für 60 Vogelarten liegt gut drei Kilometer nordwestlich von Orth am Westküstendeich. Es besteht aus sechs größeren und rund 30 kleineren Teichen sowie Sumpfgebieten und seichten Wiesen. Eine Vogelpflegestation, ein Informationszentrum und ein Lehrpfad befinden sich im Nordwesten des Naturschutzgebietes, das auf Deich, Wegen und Straßen umrundet werden kann. Der Strand nordwestlich des Vogelschutzgebietes wird von Freunden der Freikörperkultur aufgesucht.
Vor 7000 Jahren trennte Fehmarn und Lolland nur ein schmaler Binnensee; Langeland war trockenen Fußes zu erreichen. Durch die Eiszeit wurde derartig viel Wasser gebunden, daß der Meeresspiegel 60 Meter unter dem heutigen lag und zwar bei der 25-Meter-Tiefenlinie. 3000 Jahre vor Christus war die Uferlinie in der westlichen Ostsee bereits mit der heutigen Neun-Meter-Tiefenlinie identisch.
Der Name Orth hat bei Surfern einen besonders guten Klang. Die Orther Reede gilt bei Süd- und Westwind als bestes Surf Revier Deutschlands. Was zum Surfgeschäft gehört, wird rund um den Hafen geboten. Wen das Brettsegeln weniger reizt, der findet vielleicht mehr Gefallen am Orther Gasthaus "Seegarten" im Stil eines alt-fehmarnschen Schifferhauses. An die Zeit Kaiser Wilhelm I. erinnert ein Denkmal am Hafenkai. Petersdorf vier Kilometer nördlich von Orth gelegen, bietet ein Postamt im Petersdorfer Weg und eine Sparkasse. Nach Petersdorf und Kopendorf existieren Busverbindungen.
Hafen Orth
54° 26.571' N 011° 3.070' E
Kleiner idyllischer Yacht- und Handelshafen am Nordwestufer der Orther Bucht. Einst ein Verladeplatz für die landwirtschaftlichen Güter der ertragreichen Insel, wird der schlauchartige Hafen heute ausschließlich von der Sportschiffahrt genutzt. Die ganzjährig geöffnete Marina bietet 150 Liegeplätze Plätze für Segelyachten bis zu 20 Meter LÜA auf 3,5 Meter Wassertiefe.
Liegeplätze mit Heckpfählen für Gastyachten befinden sich an der Westmole. Größere Yachten können nach Absprache mit dem Hafenmeister am Handelskai liegen.
Navigation: Die Ansteuerung des beidseitig befeuerten Hafens ist zu jeder Tageszeit möglich. Man hält sich mit Kurs 349 im weißen Sektor des Feuers, das durch das betonnte 3,3 Meter tiefe Fahrwasser führt. Dieses ist nur 15 Meter breit und versandet gern. Eine zusätzliche Gefahr sind die Stellnetze, die im Westteil der Orther Bucht nahe am Fahrwassers liegen. Auch in der Hafeneinfahrt besteht die Gefahr der Versandung; Wassertiefen von nur 1,8 - 2,5 Meter zwischen den Molen sind möglich.
Service / Sonstiges: gemütlicher Hafenimbiss, WC/Dusche, Wasser/Strom, Lebensmittel, Kran, Werft, Slip, Fähre / Bus / Bahn, Surfschule, Grillplatz, Kinderspielplatz, kleine Bäckerei, Fahrradverleih, Zollstelle zeitweise besetzt, kein Diesel, WLAN, 2019 neue Stromsäulen auf den Stegen. jetzt wird über ein Kartensystem bezahlt. Die Karten gibt es beim Hafenmeister oder an einem Automaten.
Hauptsächlich in Orth wird die erfogreiche Kriminalfilmreihe 'Nord bei Nordwest' gedreht. In der Serie wird der Ort 'Schwanitz' genannt. Die Ortspolizistin Lona Vogt ebenso wie die Tierarztgehilfin Jule Christiansen sind weitere tragende Figuren im Seriengeschehen, denen vom Drehbuch ein breiter Raum eingeräumt wird. Beide liebäugeln mit der Zuneigung des Tierarztes, was zu allerlei romantisch-komödiantischen Nebenhandlungen führt.
Die Ostsee zählt auf Grund der guten Windverhältnisse zu den besten Segelrevieren der Welt. Fast immer herrschen hier optimale Windverhältnisse, Flauten und schwere Stürme sind selten, und bei frischem Wind bieten die engen Gewässer immer wieder Schutz vor hohem Seegang. Stabile Hochdrucklagen bringen mäßige bis starke Ostwinde. Das ist nicht typisch, kommt aber vor. Typisch ist der schnelle Wechsel zwischen Hoch und Tief, Tröge, Frontendurchgänge, Rückseitenwetter und typisch ist auch, dass fast immer ein Segelwind weht.
Weblinks: Orth in Wikipedoa
Medien in der Kategorie Orth
Fehlt ein wichtiges Link zum Thema? Link mitteilen
Links können sich ggf. ändern. Darauf haben wir leider keinen Einfluß. Sollten Sie ein totes Link entdecken, schreiben Sie uns bitte eine Mail zusammen mit der Adresse der Seite. Vielen Dank im Voraus!
Schlagwörter: Online-Hafenhandbuch Deutschland, Revierführer Deutschland, Orth, Fehmarn, Ostsee, Anlegesteg, Steganlage, Hafen, Yachthafen, Hafenplan, Ankerbucht, Marina, Wassertiefen, Tourismus, Fremdenverkehr, Sehenswürdigkeiten, Geschichte, Segeln, Wind, Windbedingungen, Revierinformation für Segler, Seglerinfo, Bilder, Panoramafoto, Film, Wetter Orth
Unmittelbar nordwestlich des Dorfes schließen sich das Naturschutzgebiet und der Binnensee Sulsdorfer Wiek an. Vom Deichweg südlich davon läßt sich der seichte See überblicken. Weiter Richtung Westen führt der Deich zum Leuchtturm Flügge und zum Naturschutzgebiet Krumm Steert. Der 1915 errichtete Leuchtturm ist mit 42,5 Metern der größte der Insel. Sein Feuer reicht 28 Seemeilen weit.
Das Besondere an der südöstlich des Turmes gelegenen Landzunge Krumm Steert ist, daß sie jedes Jahr um einige Meter in die Länge wächst. Von 1879 bis 1983 waren es 900 Meter, wodurch sich die Bucht immer mehr schließt.
In Fehmarn haben Wasser und Wind stets besonders stark an der Veränderung von Land und Küste gearbeitet. So haben Sickerwasser und Oststürme die Kliffküste im Osten abgebrochen und weggespült. Strömung und Wind begradigen die einst buchtenreiche Nord- und Westküste und sorgten für die Bildung von Binnenseen. So entstand das sehenswerte Wasservogelreservat Wallnau. Der Brutplatz für 60 Vogelarten liegt gut drei Kilometer nordwestlich von Orth am Westküstendeich. Es besteht aus sechs größeren und rund 30 kleineren Teichen sowie Sumpfgebieten und seichten Wiesen. Eine Vogelpflegestation, ein Informationszentrum und ein Lehrpfad befinden sich im Nordwesten des Naturschutzgebietes, das auf Deich, Wegen und Straßen umrundet werden kann. Der Strand nordwestlich des Vogelschutzgebietes wird von Freunden der Freikörperkultur aufgesucht.
Vor 7000 Jahren trennte Fehmarn und Lolland nur ein schmaler Binnensee; Langeland war trockenen Fußes zu erreichen. Durch die Eiszeit wurde derartig viel Wasser gebunden, daß der Meeresspiegel 60 Meter unter dem heutigen lag und zwar bei der 25-Meter-Tiefenlinie. 3000 Jahre vor Christus war die Uferlinie in der westlichen Ostsee bereits mit der heutigen Neun-Meter-Tiefenlinie identisch.
Der Name Orth hat bei Surfern einen besonders guten Klang. Die Orther Reede gilt bei Süd- und Westwind als bestes Surf Revier Deutschlands. Was zum Surfgeschäft gehört, wird rund um den Hafen geboten. Wen das Brettsegeln weniger reizt, der findet vielleicht mehr Gefallen am Orther Gasthaus "Seegarten" im Stil eines alt-fehmarnschen Schifferhauses. An die Zeit Kaiser Wilhelm I. erinnert ein Denkmal am Hafenkai. Petersdorf vier Kilometer nördlich von Orth gelegen, bietet ein Postamt im Petersdorfer Weg und eine Sparkasse. Nach Petersdorf und Kopendorf existieren Busverbindungen.
Hafen Orth
54° 26.571' N 011° 3.070' E
Kleiner idyllischer Yacht- und Handelshafen am Nordwestufer der Orther Bucht. Einst ein Verladeplatz für die landwirtschaftlichen Güter der ertragreichen Insel, wird der schlauchartige Hafen heute ausschließlich von der Sportschiffahrt genutzt. Die ganzjährig geöffnete Marina bietet 150 Liegeplätze Plätze für Segelyachten bis zu 20 Meter LÜA auf 3,5 Meter Wassertiefe.
Liegeplätze mit Heckpfählen für Gastyachten befinden sich an der Westmole. Größere Yachten können nach Absprache mit dem Hafenmeister am Handelskai liegen.
Navigation: Die Ansteuerung des beidseitig befeuerten Hafens ist zu jeder Tageszeit möglich. Man hält sich mit Kurs 349 im weißen Sektor des Feuers, das durch das betonnte 3,3 Meter tiefe Fahrwasser führt. Dieses ist nur 15 Meter breit und versandet gern. Eine zusätzliche Gefahr sind die Stellnetze, die im Westteil der Orther Bucht nahe am Fahrwassers liegen. Auch in der Hafeneinfahrt besteht die Gefahr der Versandung; Wassertiefen von nur 1,8 - 2,5 Meter zwischen den Molen sind möglich.
Service / Sonstiges: gemütlicher Hafenimbiss, WC/Dusche, Wasser/Strom, Lebensmittel, Kran, Werft, Slip, Fähre / Bus / Bahn, Surfschule, Grillplatz, Kinderspielplatz, kleine Bäckerei, Fahrradverleih, Zollstelle zeitweise besetzt, kein Diesel, WLAN, 2019 neue Stromsäulen auf den Stegen. jetzt wird über ein Kartensystem bezahlt. Die Karten gibt es beim Hafenmeister oder an einem Automaten.
Hauptsächlich in Orth wird die erfogreiche Kriminalfilmreihe 'Nord bei Nordwest' gedreht. In der Serie wird der Ort 'Schwanitz' genannt. Die Ortspolizistin Lona Vogt ebenso wie die Tierarztgehilfin Jule Christiansen sind weitere tragende Figuren im Seriengeschehen, denen vom Drehbuch ein breiter Raum eingeräumt wird. Beide liebäugeln mit der Zuneigung des Tierarztes, was zu allerlei romantisch-komödiantischen Nebenhandlungen führt.
Die Ostsee zählt auf Grund der guten Windverhältnisse zu den besten Segelrevieren der Welt. Fast immer herrschen hier optimale Windverhältnisse, Flauten und schwere Stürme sind selten, und bei frischem Wind bieten die engen Gewässer immer wieder Schutz vor hohem Seegang. Stabile Hochdrucklagen bringen mäßige bis starke Ostwinde. Das ist nicht typisch, kommt aber vor. Typisch ist der schnelle Wechsel zwischen Hoch und Tief, Tröge, Frontendurchgänge, Rückseitenwetter und typisch ist auch, dass fast immer ein Segelwind weht.
Weblinks: Orth in Wikipedoa
Medien in der Kategorie Orth
Fehlt ein wichtiges Link zum Thema? Link mitteilen
Links können sich ggf. ändern. Darauf haben wir leider keinen Einfluß. Sollten Sie ein totes Link entdecken, schreiben Sie uns bitte eine Mail zusammen mit der Adresse der Seite. Vielen Dank im Voraus!
Schlagwörter: Online-Hafenhandbuch Deutschland, Revierführer Deutschland, Orth, Fehmarn, Ostsee, Anlegesteg, Steganlage, Hafen, Yachthafen, Hafenplan, Ankerbucht, Marina, Wassertiefen, Tourismus, Fremdenverkehr, Sehenswürdigkeiten, Geschichte, Segeln, Wind, Windbedingungen, Revierinformation für Segler, Seglerinfo, Bilder, Panoramafoto, Film, Wetter Orth
Lage Orth
(Bild: NordNordWest / Bearbeitung Walter) Großbild Klick! Hafenplan Hafen Orth
(Bild: Google Earth / Walter) Großbild klick! Luftbild Hafen Orth (Bild: marinas.com) Großbild klick! Hafeneinfahrt Orth
(Bild: triede) Großbild klick! Fischräucherei "Piratennest"
(Bild: Monty Dressen) Großbild klick! Am Kran
(Bild: Monty Dressen) Großbild klick! Hafenkontor und historische Lagerhäuser
(Bild: 46-Bochum-30) Großbild klick! Innenhafen von Orth (Bild: triede) Großbild klick! Innenhafen (Bild: triede) Großbild klick!
(Bild: NordNordWest / Bearbeitung Walter) Großbild Klick! Hafenplan Hafen Orth
(Bild: Google Earth / Walter) Großbild klick! Luftbild Hafen Orth (Bild: marinas.com) Großbild klick! Hafeneinfahrt Orth
(Bild: triede) Großbild klick! Fischräucherei "Piratennest"
(Bild: Monty Dressen) Großbild klick! Am Kran
(Bild: Monty Dressen) Großbild klick! Hafenkontor und historische Lagerhäuser
(Bild: 46-Bochum-30) Großbild klick! Innenhafen von Orth (Bild: triede) Großbild klick! Innenhafen (Bild: triede) Großbild klick!