-klein.jpg)
Die Kleinstadt Barth (8777 Einwohner, 2023) liegt am Südufer der Darß-Zingster Boddenkette im Seegebiet zwischen Warnemünde bis Stralsund.
Zum ersten mal wurde Barth im Jahr 1159 von "provincia Barta" berichtet. Bardo bezeichete damals einen kleine Erhöhung oder Hügel im Gelände. Die Schreibweise des Ortes wechselte von Zeit zu Zeit: Von Bard zu Barth, dann Bart und Bardt.
- Das Barther Bier muss zur Zeit des Dreissigjährigen Krieges excellent gewesen sein und wurde bis nach Südfrankreich und Russland exportiert.
- Die bekannten Piraten Klaus Störtebeker und Gödeke Michels waren angeblich in der Nähe beheimatet.
- Barth bezeichnet sich auch als "Vinetastadt Barth", weil behauptet wird, dass die Kleinstadt mit dem sagenhaften Vineta in Verbindung stünde. Dies ist wissenschaftlich aber nicht nachgewiesen.
Hafen Barth
54° 22.458' N 012° 43.795' E
Der Hafen besteht aus zwei Teilen, dem Barther Yacht Service (ab 2016 20 neue Liegeplätze für Segeler bis 18m LÜA) und dem Stadthafen Barth. Die Marina bietet 300 Plätze für Segelyachten bis zu 18 Meter LÜA auf 2,3 bis 3,2 Meter Wassertiefe. Die Schwimmstege des Stadthafens verfügen über Seitenausleger bis zu neun Meter Länge, so dass man auch seitlich ein- und aussteigen kann. Gut: Der Hafen liegt an der malerischen Altstadt, wo es viele Sehenswürdigkeiten, gute Einkaufsmöglichkeiten, gutes Restaurants sowie Nahverkehrsmittel gibt.
Da der Wellenbrecher erhöht und in Richtung West verlängert wurde, liegt man bestens geschützt gegen Wind und Schwell. Die beiden Häfen werden per Chipkartensystem betrieben. Bei den Sanitäranlagen, dem Waschhaus ist die Chipkarte an einem Automaten erhältlich. Mit dieser Chipkarte hat man Zugang zur Stromversorgung und kann auch das Tor am Hafengelände öffnen.
Navigation: Die Ansteuerung ist bei Tageslicht und nachts problemlos: Aus dem gut betonnten Fahrwasser in der Großen Wiek (3 Meter Wassertiefe) erfolgt die Ansteuerung von den Tonnen B67/B90 mit 201° (Richtfeuer mit GLT r. 4s). Die Hafeneinfahrt ist gut gekennzeichnet: Steuerbord grün, Blz 4s, Backbord rot, Blz 4s). Zwischen der neuen und alten Mole liegt eine Untiefentonne, die ein Durchfahrtsverbot nach Osten bezeichnet. Angelegt wird u.a. an Schwimmstegen mit Fingern
Küste und Umgebung: Die Küste im Bereich des Hafens ist urban geprägt. Außerhalb sind die Ufer flach und zum Großteil verschilft (Mücken!), das Land dahinter ist ziemlich flach und wird landwirtschaftlich genutzt.
Service / Sonstiges:Charter, Bootsvermietung, Tischlerei, Edelstahl- und Alubau, Motorenservice, Dreherei, Touristinformation, Waschmaschinen, Trockner, Sauna, 180 t-Hublift, 45 t-Hubliftanlage, Mast, Bootstankstelle mit Diesel und Super/bleifrei, leistungsfähige Werft- und Servicebetriebe, Duschen/WC, Restaurant Bugsy's gehobene Preisklasse Qualität geht so, Einkaufsmöglichkeiten, Strom/Wasser am Steg, Segelmacher, Entsorgung Altöl WC-Tank Chemie-WC, Schiffsausrüster, WLAN im Hafen, Arzt, Bank, Post
2020: Es gibt jetzt zwei neue Bootsstege im Osthafen, also mehr Liegeplätze
Kontakt:
Stadthafen Barth, Hafenstraße 10 a, 18356 Barth
Tel: 038231 - 66 964
Mobil 0178 - 39 63 826
Fax: 038231 - 66 967
Mail: hafenmeister (at) stadt-barth.de
Web: www.stadt-barth.de
VHF Kanal 15, Rufzeichen Barth Port
Hafenmeister: Herr Schillinger
Die Hauptwindrichtung im Barther Bodden ist West bis Nordwest. Der Wind ist von der Großwetterlage abhängig und beeinflusst durch geografische Gegebenheiten (Küstenlinie): Abdeckungen, Winddreher, Düsenwirkungen etc. Thermische Winde gibt es nicht.
Weblinks:
Barth in Wikipedia
Webcam Barth
Medien in der Kategorie Barth
Fehlt ein wichtiges Link zum Thema? Link mitteilen
Links können sich ggf. ändern. Darauf haben wir leider keinen Einfluß. Sollten Sie ein totes Link entdecken, schreiben Sie uns bitte eine Mail zusammen mit der Adresse der Seite. Vielen Dank im Voraus!
Schlagwörter: Online-Hafenhandbuch Deutschland, Revierführer Deutschland, Barth, Zingster Bodden, Deutschland, Anlegesteg, Steganlage, Hafen, Yachthafen, Marina, Wassertiefen, Tourismus, Fremdenverkehr, Sehenswürdigkeiten, Geschichte, Segeln, Wind, Windbedingungen, Revierinformation für Segler, Seglerinfo, Satellitenbild, Panoramafoto, Lagekarte, Webcams, Filme, Wetter Barth
Zum ersten mal wurde Barth im Jahr 1159 von "provincia Barta" berichtet. Bardo bezeichete damals einen kleine Erhöhung oder Hügel im Gelände. Die Schreibweise des Ortes wechselte von Zeit zu Zeit: Von Bard zu Barth, dann Bart und Bardt.
- Das Barther Bier muss zur Zeit des Dreissigjährigen Krieges excellent gewesen sein und wurde bis nach Südfrankreich und Russland exportiert.
- Die bekannten Piraten Klaus Störtebeker und Gödeke Michels waren angeblich in der Nähe beheimatet.
- Barth bezeichnet sich auch als "Vinetastadt Barth", weil behauptet wird, dass die Kleinstadt mit dem sagenhaften Vineta in Verbindung stünde. Dies ist wissenschaftlich aber nicht nachgewiesen.
Hafen Barth
54° 22.458' N 012° 43.795' E
Der Hafen besteht aus zwei Teilen, dem Barther Yacht Service (ab 2016 20 neue Liegeplätze für Segeler bis 18m LÜA) und dem Stadthafen Barth. Die Marina bietet 300 Plätze für Segelyachten bis zu 18 Meter LÜA auf 2,3 bis 3,2 Meter Wassertiefe. Die Schwimmstege des Stadthafens verfügen über Seitenausleger bis zu neun Meter Länge, so dass man auch seitlich ein- und aussteigen kann. Gut: Der Hafen liegt an der malerischen Altstadt, wo es viele Sehenswürdigkeiten, gute Einkaufsmöglichkeiten, gutes Restaurants sowie Nahverkehrsmittel gibt.
Da der Wellenbrecher erhöht und in Richtung West verlängert wurde, liegt man bestens geschützt gegen Wind und Schwell. Die beiden Häfen werden per Chipkartensystem betrieben. Bei den Sanitäranlagen, dem Waschhaus ist die Chipkarte an einem Automaten erhältlich. Mit dieser Chipkarte hat man Zugang zur Stromversorgung und kann auch das Tor am Hafengelände öffnen.
Navigation: Die Ansteuerung ist bei Tageslicht und nachts problemlos: Aus dem gut betonnten Fahrwasser in der Großen Wiek (3 Meter Wassertiefe) erfolgt die Ansteuerung von den Tonnen B67/B90 mit 201° (Richtfeuer mit GLT r. 4s). Die Hafeneinfahrt ist gut gekennzeichnet: Steuerbord grün, Blz 4s, Backbord rot, Blz 4s). Zwischen der neuen und alten Mole liegt eine Untiefentonne, die ein Durchfahrtsverbot nach Osten bezeichnet. Angelegt wird u.a. an Schwimmstegen mit Fingern
Küste und Umgebung: Die Küste im Bereich des Hafens ist urban geprägt. Außerhalb sind die Ufer flach und zum Großteil verschilft (Mücken!), das Land dahinter ist ziemlich flach und wird landwirtschaftlich genutzt.
Service / Sonstiges:Charter, Bootsvermietung, Tischlerei, Edelstahl- und Alubau, Motorenservice, Dreherei, Touristinformation, Waschmaschinen, Trockner, Sauna, 180 t-Hublift, 45 t-Hubliftanlage, Mast, Bootstankstelle mit Diesel und Super/bleifrei, leistungsfähige Werft- und Servicebetriebe, Duschen/WC, Restaurant Bugsy's gehobene Preisklasse Qualität geht so, Einkaufsmöglichkeiten, Strom/Wasser am Steg, Segelmacher, Entsorgung Altöl WC-Tank Chemie-WC, Schiffsausrüster, WLAN im Hafen, Arzt, Bank, Post
2020: Es gibt jetzt zwei neue Bootsstege im Osthafen, also mehr Liegeplätze
Kontakt:
Stadthafen Barth, Hafenstraße 10 a, 18356 Barth
Tel: 038231 - 66 964
Mobil 0178 - 39 63 826
Fax: 038231 - 66 967
Mail: hafenmeister (at) stadt-barth.de
Web: www.stadt-barth.de
VHF Kanal 15, Rufzeichen Barth Port
Hafenmeister: Herr Schillinger

Weblinks:
Barth in Wikipedia
Webcam Barth
Medien in der Kategorie Barth
Fehlt ein wichtiges Link zum Thema? Link mitteilen
Links können sich ggf. ändern. Darauf haben wir leider keinen Einfluß. Sollten Sie ein totes Link entdecken, schreiben Sie uns bitte eine Mail zusammen mit der Adresse der Seite. Vielen Dank im Voraus!
Schlagwörter: Online-Hafenhandbuch Deutschland, Revierführer Deutschland, Barth, Zingster Bodden, Deutschland, Anlegesteg, Steganlage, Hafen, Yachthafen, Marina, Wassertiefen, Tourismus, Fremdenverkehr, Sehenswürdigkeiten, Geschichte, Segeln, Wind, Windbedingungen, Revierinformation für Segler, Seglerinfo, Satellitenbild, Panoramafoto, Lagekarte, Webcams, Filme, Wetter Barth
-klein.jpg)
(Bild: NordNordWest / Bearbeitung Walter) Großbild klick!

(Bild: Google Earth / Walter) Großbild klick!

(Bild: Dguendel) Großbild klick!

(Bild: Heinz Brethauer) Großbild klick!

(Bild: Heinz Brethauer) Großbild klick!

(Bild: sammi) Großbild klick!

(Bild: diethart) Großbild klick!
-klein.jpg)
(Bild: JoachimKohler-HB) Großbild klick!

(Bild: connectbird) Großbild klick!