Das Dorf Torekov (1078 Einwohner, 2016) liegt in Südschweden an der Küste des Kattegat. Das Fischerdorf im äußersten Westen der Bjärehalbinsel wurde zuerst im Jahre 1344 erwähnt, als König Magnus Eriksson den Bewohnern einen Schutzbrief ausstellte und ihnen Hallands Väderö schenkte.
Zur Herkunft des Ortsnamens gibt es verschiedene Theorien: Vermutlich leitet sich der Name von der nordischen Gottheit Thor ab, dem im ersten Jahrtausend in Südskandinavien Heiligtümer geweiht waren. Demnach ließe sich der Name mit Wald des Thor (Thores skov) übersetzen.
Einer Legende nach ist die Namensgeberin eine Heilige namens Thora. Thora war die Prinzessin eines dänischen Königs, der erneut geheiratet hatte. Sie und ihre beiden Geschwister Arild und Gille wurden von ihrer neuen bösen Stiefmutter einem Fischer übergeben, der die Kinder ertränken sollte. Die Leichen landeten an drei verschiedenen Stellen, die alle nach ihnen benannt wurden (Gilleleje, Arildsläge und Torekov). St. Thora wurde an Torekovs Strand an Land gespült, in der Nähe eines großen runden Felsens, dem St.-Thora-Stein. Dort fand die Leiche ein Blinder namens Frenne. Er versprach, das tote Mädchen in geweihter Erde zu begraben und bekam dafür sein Augenlicht zurück. Durch dieses Wunder wurde die Jungfrau Thora zu der Schutzheiligen dieser Gegend und Frenne ließ zum Dank für St. Thora eine Kapelle erbauen.
Marina Torekov / Kattegat
56° 25.744' N 012° 37.617' E
Die ganzjährig geöffnete Marina Der Hafen bietet Plätze für Segelyachten bis zu Meter LÜA auf maximal bis Meter Wassertiefe. Der Hafen hat die Blaue Flagge für besonderes Engagement im Bereich Umwelt bekommen.
Navigation: Die Ansteuerung ist bei Tageslicht und nachts nicht ganz problemlos: Sie sollten reichlich Abstand zur Küste halten, denn es liegen manche Felsen weit draussen. Man hält mit 124,5° (Richtfeuer nachts, Dreiecksbaken tags) auf die Einfahrt zu. Als Ansteuerungshilfe kann tagsüber der gut sichtbare weiße Kirchturm mit dem roten Satteldach dienen. Nachts ist die Hafeneinfahrt beidseits mit Leuchttonnen befeuert. Festgemacht wird in Boxen, im inneren Hafen an Fingern und an allen grün markierten Plätzen. Der Liegeplatz des Seerettungbootes darf von Yachten nicht benutzt werden.
Küste und Umgebung: Die Küste im Bereich des Hafens der Marina ist dörflich geprägt und locker bebaut. Im Außenbereich besteht sie aus Felsenküste mit vereinzelten Buchten mit Sandstrand. Das Land dahinter ist flach bis leicht wellig und wird landwirtschaftlich genutzt.
Service / Sonstiges: Gepflegte Sanitäreinrichtungen und Strom in den Hafengebühren inbegriffen. Strom/Wasser am Steg, Duschen/WC (auch behindertengerecht), Tankstelle, Schiffsmuseum, Restaurants, Motoren-Werkstatt, Einkaufsmöglichkeiten, Stangeneis, Grillplatz, Spielplatz, Entsorgung Altöl, Fahrradverleih, WC-Tank Chemie-WC, WLAN im Hafen, Wettervorhersage, Slip, Mastkran, Arzt, Bank, Post
Kontakt:
Torekov Marina, TBSS Hamnplanen, 26977 Torekov
Tel: +46-431-363534
Mail: info {at} tbss.se
Web: http://www.tbss.se
Wir wären SEHR dankbar, wenn Sie uns Ihre persönliche Erfahrungen oder Neuigkeiten betreffend diesem Hafen mitteilen könnten. Kontakt
Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an den Hafenmeister.

Weblinks:
Torekov in Wikipedia
Medien in der Kategorie Torekov
Fehlt ein wichtiges Link zum Thema? Link mitteilen
Links können sich ggf. ändern. Darauf haben wir leider keinen Einfluß. Sollten Sie ein totes Link entdecken, schreiben Sie uns bitte eine Mail zusammen mit der Adresse der Seite. Vielen Dank im Voraus!
Schlagwörter: Marina Torekov, Kattegat, Schweden, Ostsee, Urlaub Schweden, Ansteuerung, Anlegesteg, Steganlage, Hafen, Hafenplan, Yachthafen, Marina, Wassertiefen, Tourismus, Fremdenverkehr, Geschichte, Segeln, Wind, Hafenhandbuch, Hafeninformationen, Windbedingungen, Seglerinfo, Satellitenbild, Segelreisen, Lagekarte, Blaue Flagge, Film, Wetter Torekov
_Lage_(wiki)-klein.jpg)
(Bild: NordNordWest / Bearbeitung Walter) Großbild klick!
_nasasat-klein.jpg)
(Bild: Google Earth / Bearbeitung Walter) Großbild klick!
_Luftbild-klein.jpg)
(Bild: marinas.com) Großbild klick!
_Schiffsmuseum_(wiki)-klein.jpg)
(Bild: Jorchr) Großbild klick!
_Hafen_(wiki)-klein.jpg)
(Bild: Jorchr) Großbild klick!
_Varmbadhus_(wiki)-klein.jpg)
(Bild: Eivorreiseleiter) Großbild klick!
_Dorf_(wiki)-klein.jpg)
(Bild: Jorchr) Großbild klick!
_Hochsaison-klein.jpg)
(Bild: torekovshamn.nu) Großbild klick!