Strandby (2.226 Einwohner, 2022) liegt im Norden des Kattegat und ist ein durch die Fischerei geprägter Ort.
Der Ort ist seit 1466 bekannt und schrieb sich bis in das 19. Jahrhundert Strand Bye. Die meisten Einwohner bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts waren Bauern und Fischer.
In dem bedeutenden jütländischen Fischereihafen beginnt man sich erst allmählich auf Segler einzurichten. Wegen der besseren Versorgungsmöglichkeiten ist bei Yachtsportlern das nördliche Becken in dem durch mehrere Molen verschachtelten Hafen das beliebteste. Die große Flotte von Trawlern und Kuttern sorgt ebenso für Unruhe wie die Werften, die Maschinenwerkstätten und die ständig auf dem Hafengelände rangierenden Lastzüge.
Hafen Strandby
57° 29.655' N 010° 30.634' E
Der Hafen Strandby ist ein großer Fischerhafen vier Seemeilen im Norden von Frederikshavn. Der Südwestteil des Mittelhafens ist für Gastyachten reserviert. Die ganzjährig geöffnete Marina bietet 140 Plätze für Segelyachten bis zu 13 Meter LÜA auf maximal 4,5 Meter Wassertiefe. Im Winter kann der Hafen zufrieren.
Navigation: Die Ansteuerung des Hafens ist zu jeder Tageszeit problemlos möglich. Man fährt in der Peilung Richtfeuers (2Iso.) durch die gekennzeichnete Fahrrinne mit einer Solltiefe von 4,5 Meter. Fahrrinne und der Hafen versanden leicht. Bei östlichem Starkwind kann sich vor dem Hafen eine Barre bilden, die nur Wassertiefen um die zwei Meter hat. Wegen der starken Grundseen bei auflandigen Sturm sollten Sportboote den Hafen nicht anlaufen. Die Höchsteschwindigkeit im Hafen beträgt drei Knoten. An der Hafeneinfahrt müssen auslaufende Yachten warten bis einlaufende durch sind. Die Einfahrt des Yachthafens ist nachts beidseitig befeuert.
Service und Sonstiges: Sanitäranlagen, Wasser, Müllentsorgung, Reparaturservice, Strom am Steg, Tankstelle, Supermarkt Brugsen am Hafen, Kran, Werft, Portalkran 100t, Slip, Fähre / Bus / Bahn, Strand neben dem Hafen mit Blauer Flagge
Kontakt:
Auktionskajen 5, 9970 Strandby
Tel: +45 9848 2259
Handy +45 4017 2042
info [ at ] strandbyhavn.dk
http://strandbylystbaadehavn.dk/
Hafenmeister Erik Nielsen
Wir wären SEHR dankbar, wenn Sie uns Ihre persönliche Erfahrungen oder Neuigkeiten betreffend diesem Hafen mitteilen könnten. Kontakt

Die Windverhältnisse im Kattegat sind besser als ihr Ruf und ähneln eher denen der Ostsee als denen der Nordsee. Im Sommer tritt am häufigsten Schwachwind auf. Schwerer Sturm ist im Sommer nur sehr selten anzutreffen. Die häufigste Windrichtung ist West, aber auch Südwest kommt häufig vor.
Weblinks:
Strandby in Wikipedia
Die Kirche von Strandby
Fehlt ein wichtiges Link zum Thema? Link mitteilen
Links können sich ggf. ändern. Darauf haben wir leider keinen Einfluß. Sollten Sie ein totes Link entdecken, schreiben Sie uns bitte eine Mail zusammen mit der Adresse der Seite. Vielen Dank im Voraus!
Schlagwörter: Strandby, Dänemark, Anlegesteg, Steganlage, Travellift, Hafen, Yachthafen, Hafenplan, Ankerbucht, Marina, Navigation, Wassertiefen, Tourismus, Fremdenverkehr, Sehenswürdigkeiten, Geschichte, Segeln, Wind, Windbedingungen, Seglerinfo, Satellitenbild, Lagekarte, Luftbild Strandby, Bilder, Wetter Strandby
-klein.jpg)
(Bild: NordNordWest / Bearbeitung Walter) Großbild klick!


(Bild: Google Earth / Bearbeitung Walter) Großbild klick!



(Bild: Freddan73) Großbild klick!