EUROPÄISCHES SEGEL-INFORMATIONSSYSTEM

Online-Hafenhandbuch Dänemark, Revierführer Dänemark,
Marina Oskarshamn / Kalmarsund

Für die Richtigkeit der Koordinaten, sowie exakte Längen- und Tiefenangaben keine Gewähr.

Wenn Sie weitere Informationen über dieses Revier haben oder Fehler entdecken oder ein Revier vermissen wenden Sie sich bitte an uns (Kontakt)!

Letztes Update 06/2023
Follow ESYS

Die Kleinstadt Oskarshamn (18.287 Einwohner, 2015) liegt am Kalmarsund in Südostschweden.

1646 erhielt die Fischersiedlung Döderhultsvik von Königin Christina I. den Status eines Marktfleckens. Als der Ort 1856 die Stadtrechte verliehen bekam, erfolgte auch ein Namenswechsel nach Oskarshamn. Zu dieser Zeit regierte in Schweden König Oskar I. und die Stadt, die damals etwa 2.200 Einwohner hatte, erhielt seinen Namen. In früherer Zeit gab es in Oskarshamn viele Werften; doch der Großteil von ihnen ist heute stillgelegt. In der näheren Umgebung gab es viele Steinbrüche und so waren auch viele Bewohner in diesem Bereich tätig.

Der Hafen von Oskarshamn besitzt sowohl nationale als auch internationale Bedeutung. Die Fährverbindung nach Gotland, metallverarbeitende Firmen wie Scania sind wichtige Wirtschaftsfaktoren. Im Sommer existiert eine weitere Fährverbindung zur Insel Blå Jungfrun, die von der Stadt aus sichtbar ist.

Das Kernkraftwerk Oskarshamn befindet sich in der Nähe des Ortes. Neben dem Kraftwerk existiert seit 1985 das atomare Zwischenlager Clab (Centralt mellanlager för använt kärnbränsle - Zentrales Aufbewahrungslager für gebrauchte nukleare Brennstoffe). Es ist das zentrale Aufbewahrungslager für die Atomabfälle aus allen schwedischen Atomkraftwerken. Die Abfälle sollen dort für 30 bis 40 Jahre gelagert werden. Der Bau des zentralen schwedischen Endlagers ist in Vorbereitung.

Mit der Erweiterung des Hafens wuchs auch der Ort. Die Stadt entstand auf einer Klippe weit über dem Hafen. Der Bereich direkt am Hafen, das sogenannte Fnyket, ist aus kleinen Holzhäusern erbaut. Dieses Gebiet ist heute Kulturdenkmal und die schmalen Gassen im Fnyket enden oft an Treppen.



Ernemar Hamn / Oskarshamn / Kalmarsund
57° 15.816' N 016° 29.272' E
Die ganzjährig geöffnete Marina bietet 200 Plätze für Segelyachten bis zu 20 Meter LÜA auf maximal 2,5 Meter Wassertiefe. Das halbrunde Hafenbecken wird durch eine Mole und kleine Inseln begrenzt. Man hat einen Blick auf den Handelshafen und kleine Inseln. Bei Sturm aus Nordost kann es unruhig werden in der Marina. Im Winter kann der Hafen zufrieren.

Navigation: Die Ansteuerung ist bei Tageslicht und nachts nicht ganz problemlos: Es gibt Riffe und Untiefen. Daher folgt man einer der betonnten und befeuerten Fahrrinnen zum Handelshafen, dann nach Backbord in den Sportboothafen. Betonnung unbedingt folgen! Angelegt wird am Gaststeg (10 Bojenplätze) oder an grün markierten Plätze an anderen Stegen.

Küste und Umgebung: Die Küste im Bereich der Marina ist von der Hafeninfrastruktur wie Lagerhallen und Silos geprägt. Im Aussenbereich besteht sie aus Felsenküste mit vielen vorgelagerten Felsen und Riffen. Das Land dahinter ist leicht hügelig und wird landwirtschaftlich genutzt oeder ist bewaldet.

Service / Sonstiges: Strom/Wasser am Steg, Duschen/WC (auch behindertengerecht), Tankstelle, Gas, Restaurants, Werft, Lebensmittelgeschäft, WLAN im Hafen, Waschmaschine und Trockner 50 SEK pro Gang, Segelmacher, Travellift, Slip, Kran, Bank, Post, Fähre, Bus, Bahn

Kontakt:
Ernemar Hamn Ekonomisk Förening, S 57263 Oskarshamn
Tel: +46 49 17 74 54
Mail: admin@ernemar.se
Web: http://www.ernemar.se
Hafenmeister VHFKanal 23

Wir wären SEHR dankbar, wenn Sie uns Ihre persönliche Erfahrungen oder Neuigkeiten betreffend diesem Hafen mitteilen könnten. Kontakt

Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an den Hafenmeister.



windsack Fast immer herrschen hier optimale Windverhältnisse, Flauten und schwere Stürme sind selten, und bei frischem Wind bieten die engen Gewässer immer wieder Schutz vor hohem Seegang. Typisch ist der schnelle Wechsel zwischen Hoch und Tief, Tröge, Frontendurchgänge, Rückseitenwetter und typisch ist auch, dass fast immer ein Segelwind weht.
Die Hauptwindrichtung ist West bis Nordwest. Der Wind ist von der Großwetterlage abhängig und beeinflusst durch geografische Gegebenheiten (Küstenlinie): Abdeckungen, Winddreher, Düsenwirkungen etc. Thermische Winde gibt es nicht.



Weblinks:
Oskarshamn in Wikipedia
Webcam Oskarshamn
Medien in der Kategorie Oskarshamn

Fehlt ein wichtiges Link zum Thema? Link mitteilen

Links können sich ggf. ändern. Darauf haben wir leider keinen Einfluß. Sollten Sie ein totes Link entdecken, schreiben Sie uns bitte eine Mail zusammen mit der Adresse der Seite. Vielen Dank im Voraus!

Schlagwörter: Marina Oskarshamn, Ernemar Hamn, Kalmarsund, Südostschweden, Ostsee, Urlaub Schweden, Ansteuerung, Anlegesteg, Steganlage, Hafen, Hafenplan, Yachthafen, Marina, Wassertiefen, Tourismus, Fremdenverkehr, Sehenswürdigkeiten, Geschichte, Segeln, Wind, Hafenhandbuch, Hafeninformationen, Windbedingungen, Seglerinfo, Satellitenbild, Segelreisen, Lagekarte, Webcams, Film, Wetter Oskarshamn

Lage Oskarshamn Lage Oskarshamn
(Bild: NordNordWest / Bearbeitung Walter) Großbild klick!
Hafenplan Marina Oskarshamn Hafenplan Marina Oskarshamn
(Bild: Google Earth / Bearbeitung Walter) Großbild klick!
Hafenmeisterei, dahinter der Handelshafen Hafenmeisterei, dahinter der Handelshafen
(Bild: Anchor2009)  Großbild klick!
Ansteuerung Oskarshamn Ansteuerung Oskarshamn
(Bild: ernemarhamn.ernemar.se)  Großbild klick!
Oskarshamn Luftbild Oskarshamn Luftbild
(Bild: mctoken.blogspot.co.at)  Großbild klick!
Vor der Küste liegen viele Klippen Vor der Küste liegen viele Klippen
(Bild: hiveminer.com)  Großbild klick!
Der Hafen ist zugefroren Der Hafen ist zugefroren
(Bild: mctoken.blogspot.co.at)  Großbild klick!
tankstelle Tankstelle
(Bild: mctoken.blogspot.co.at)  Großbild klick!