Øer ist ein Ferienort an der Küste Kattegat knapp fünf Kilometer südlich von Ebeltoft.
Øer Maritime Ferieby
56° 9.085' N 010° 40.764' E
Die Marina bietet 300 Plätze für Segelyachten bis zu 19 Meter LÜA auf 1,5 bis 3,5 Meter Wassertiefe.
Der etwas ungewöhnliche Hafen vier Seemeilen südlich von Ebeltoft ist entstanden aus einer ehemaligen Kiesgrube. Die wurde mit einem Kanal mit der Ostsee verbunden. Der Wasserstandsausgleich erfolgt über eine sechs Meter breite Schleuse. Die alte Kiesgrube ist als Marina ausgebaut, umgeben von vielen nicht gerade ansehnlichen Holzhäusern (Ferienwohnungen). Ähnlichkeiten mit Port Grimaud sind beabsichtigt, aber nicht gelungen. Viele Häuser stehen inzwischen zum Verkauf = leer.
Man liegt durchaus bequem an Heckpfählen auf ausreichender Wassertiefe und gut geschützt vor Seegang und Wind, besser geht es nicht mehr. Leider weiß man nie, was die jeweiligen Mieter des Ferienhauses bei den Bugleinen gerade vorhaben: Party mit Ghettoblaster z.B. oder lautstark Kinder erziehen ...
Weswegen man hier übernachten sollte: Wer in dieser Gegend einen Hafen sucht, um morgen schnell weiterzufahren ins Kattegat, der kommt an Øer kaum vorbei. Gegenüber Ebeltoft spart man 2 x 1,5 Stunden Weg. Man soll sich aber nicht täuschen: Wenn man morgens zur falschen Zeit ablegt, wartet man auch fast eine Stunde, bis man durch die Schleuse ist. Die fasst nämlich nur 4 Yachten von etwa 10 m. Ein einziger 38-Fuß-Motorkreuzer blockiert die ganze Schleuse.
Navigation: Die Ansteuerung ist bei Tageslicht und nachts problemlos. Die Einfahrt befindet sich südlich des Fährhafens von Ebeltoft. Eine gute Orientierungsmarke ist der auf der Fährhafenmole im Norden liegende Windpark. Der gut 800 Meter lange Einfahrtkanal weist eine Tiefe von 3,5 Meter auf. Nachts ist die Hafeneinfahrt befeuert. Die Höchstgeschwindigkeit in der Marina ist drei Knoten.
Küste und Umgebung: Die Küste im Bereich von Øer besteht im Westen zum Teil aus Sandstrand mit Dünen, aber auch aus aus groben Kiesstrand mit großen runden Steinen, dahinter ist es flach. Im Nordwesten liegt eine etwa 15 Meter hohe Steilküste. Das Land oberhalb ist relativ flach und wird landwirtschaftlich genutzt.
Service / Sonstiges: Strom und Wasser gibt es überall, die Abrechnung erfolgt über die Chipkarte, sonst gibt es allerdings fast nichts. Die ganze Anlage ist dabei, langsam abzusterben. Das Hallenschwimmbad ist seit drei Jahren Baustelle, manche Toilettenhäuschen sind abmontiert, was zu weiten Wegen führt. Der Supermarkt bot Anfang Juni 2012 Lebensmittel und Dinge des täglichen Bedarfs an. Dieseltankstelle an der Schleuse. Duschen/WC, Tankmöglichkeit Benzin Diesel Gas, Restaurant / Lokal, WLAN im Hafen, Arzt, Bank, Post
Kersten Mackel schreibt am 14.06.2023: "neuere Eindrücke aus Øer: Die Immobilien sind gestrichen und machen einen anständigen Eindruck. Die Steganlagen sind teilweise in die Jahre gekommen aber noch ok. Restaurant vorhanden ebenso ein kleinerer Supermarkt im Infogebäude der Anlage. Ob maritimer Servive angeboten wird, weiß ich nicht. Als Zwischenstation, so wie du auch sagst, gut bis sehr gut geeignet. Die Abrechnung erfolgt bei der Fahrt retour beim Schleusenwärter. Bei Einfahrt bekommt man die Hafenkarte mit Guthaben sowie einen Zettel mit Bootsnamen. Retour wird dann abgerechnet. Schlau gemacht , sonst kommt man ja nicht raus. Insbesondere haben wir die Ruhe und Natur geschätzt. BG "
Kontakt:
Øer Maritime Havn, Øerkrogvejen 2, 8400 Ebeltoft
Tel: +45 61 61 66 93
Fax: +45-8634-3094
Mail: havn@efomf.dk
Web: http://www.efomf.dk
Hafenmeister Gunner Jensen
Wir wären SEHR dankbar, wenn Sie uns Ihre persönliche Erfahrungen oder Neuigkeiten betreffend diesem Hafen mitteilen könnten. Kontakt
Die Windverhältnisse im Kattegat sind besser als ihr Ruf und ähneln eher denen der Ostsee als denen der Nordsee. Im Sommer tritt am häufigsten Schwachwind auf. Schwerer Sturm ist im Sommer nur sehr selten anzutreffen. Die häufigste Windrichtung ist West, aber auch Südwest kommt häufig vor.
Die Wellen sind im Kattegat wesentlich niedriger als in der Nordsee. Am meisten wird im Sommer eine ruhige oder mäßige See anzutreffen sein. Die höchsten Wellen erreichen etwa fünf Meter im Sommer und acht Meter im Winter.
Weblinks:
keine
Fehlt ein wichtiges Link zum Thema? Link mitteilen
Links können sich ggf. ändern. Darauf haben wir leider keinen Einfluß. Sollten Sie ein totes Link entdecken, schreiben Sie uns bitte eine Mail zusammen mit der Adresse der Seite. Vielen Dank im Voraus!
Schlagwörter: Online-Hafenhandbuch Dänemark, Revierführer Dänemark, Øer Maritime Ferieby, Ebeltoft, Jütland, Dänemark, Ostsee, Anlegesteg, Steganlage, Hafen, Yachthafen, Hafenplan, Marina, Navigation, Wassertiefen, Tourismus, Fremdenverkehr, Sehenswürdigkeiten, Geschichte, Segeln, Wind, Windbedingungen, Seglerinfo, Satellitenbild, Lagekarte, Bilder, Film, Wetter Øer Maritime Ferieby
Øer Maritime Ferieby
56° 9.085' N 010° 40.764' E
Die Marina bietet 300 Plätze für Segelyachten bis zu 19 Meter LÜA auf 1,5 bis 3,5 Meter Wassertiefe.
Der etwas ungewöhnliche Hafen vier Seemeilen südlich von Ebeltoft ist entstanden aus einer ehemaligen Kiesgrube. Die wurde mit einem Kanal mit der Ostsee verbunden. Der Wasserstandsausgleich erfolgt über eine sechs Meter breite Schleuse. Die alte Kiesgrube ist als Marina ausgebaut, umgeben von vielen nicht gerade ansehnlichen Holzhäusern (Ferienwohnungen). Ähnlichkeiten mit Port Grimaud sind beabsichtigt, aber nicht gelungen. Viele Häuser stehen inzwischen zum Verkauf = leer.
Man liegt durchaus bequem an Heckpfählen auf ausreichender Wassertiefe und gut geschützt vor Seegang und Wind, besser geht es nicht mehr. Leider weiß man nie, was die jeweiligen Mieter des Ferienhauses bei den Bugleinen gerade vorhaben: Party mit Ghettoblaster z.B. oder lautstark Kinder erziehen ...
Weswegen man hier übernachten sollte: Wer in dieser Gegend einen Hafen sucht, um morgen schnell weiterzufahren ins Kattegat, der kommt an Øer kaum vorbei. Gegenüber Ebeltoft spart man 2 x 1,5 Stunden Weg. Man soll sich aber nicht täuschen: Wenn man morgens zur falschen Zeit ablegt, wartet man auch fast eine Stunde, bis man durch die Schleuse ist. Die fasst nämlich nur 4 Yachten von etwa 10 m. Ein einziger 38-Fuß-Motorkreuzer blockiert die ganze Schleuse.
Navigation: Die Ansteuerung ist bei Tageslicht und nachts problemlos. Die Einfahrt befindet sich südlich des Fährhafens von Ebeltoft. Eine gute Orientierungsmarke ist der auf der Fährhafenmole im Norden liegende Windpark. Der gut 800 Meter lange Einfahrtkanal weist eine Tiefe von 3,5 Meter auf. Nachts ist die Hafeneinfahrt befeuert. Die Höchstgeschwindigkeit in der Marina ist drei Knoten.
Küste und Umgebung: Die Küste im Bereich von Øer besteht im Westen zum Teil aus Sandstrand mit Dünen, aber auch aus aus groben Kiesstrand mit großen runden Steinen, dahinter ist es flach. Im Nordwesten liegt eine etwa 15 Meter hohe Steilküste. Das Land oberhalb ist relativ flach und wird landwirtschaftlich genutzt.
Service / Sonstiges: Strom und Wasser gibt es überall, die Abrechnung erfolgt über die Chipkarte, sonst gibt es allerdings fast nichts. Die ganze Anlage ist dabei, langsam abzusterben. Das Hallenschwimmbad ist seit drei Jahren Baustelle, manche Toilettenhäuschen sind abmontiert, was zu weiten Wegen führt. Der Supermarkt bot Anfang Juni 2012 Lebensmittel und Dinge des täglichen Bedarfs an. Dieseltankstelle an der Schleuse. Duschen/WC, Tankmöglichkeit Benzin Diesel Gas, Restaurant / Lokal, WLAN im Hafen, Arzt, Bank, Post
Kersten Mackel schreibt am 14.06.2023: "neuere Eindrücke aus Øer: Die Immobilien sind gestrichen und machen einen anständigen Eindruck. Die Steganlagen sind teilweise in die Jahre gekommen aber noch ok. Restaurant vorhanden ebenso ein kleinerer Supermarkt im Infogebäude der Anlage. Ob maritimer Servive angeboten wird, weiß ich nicht. Als Zwischenstation, so wie du auch sagst, gut bis sehr gut geeignet. Die Abrechnung erfolgt bei der Fahrt retour beim Schleusenwärter. Bei Einfahrt bekommt man die Hafenkarte mit Guthaben sowie einen Zettel mit Bootsnamen. Retour wird dann abgerechnet. Schlau gemacht , sonst kommt man ja nicht raus. Insbesondere haben wir die Ruhe und Natur geschätzt. BG "
Kontakt:
Øer Maritime Havn, Øerkrogvejen 2, 8400 Ebeltoft
Tel: +45 61 61 66 93
Fax: +45-8634-3094
Mail: havn@efomf.dk
Web: http://www.efomf.dk
Hafenmeister Gunner Jensen
Wir wären SEHR dankbar, wenn Sie uns Ihre persönliche Erfahrungen oder Neuigkeiten betreffend diesem Hafen mitteilen könnten. Kontakt

Weblinks:
keine
Fehlt ein wichtiges Link zum Thema? Link mitteilen
Links können sich ggf. ändern. Darauf haben wir leider keinen Einfluß. Sollten Sie ein totes Link entdecken, schreiben Sie uns bitte eine Mail zusammen mit der Adresse der Seite. Vielen Dank im Voraus!
Schlagwörter: Online-Hafenhandbuch Dänemark, Revierführer Dänemark, Øer Maritime Ferieby, Ebeltoft, Jütland, Dänemark, Ostsee, Anlegesteg, Steganlage, Hafen, Yachthafen, Hafenplan, Marina, Navigation, Wassertiefen, Tourismus, Fremdenverkehr, Sehenswürdigkeiten, Geschichte, Segeln, Wind, Windbedingungen, Seglerinfo, Satellitenbild, Lagekarte, Bilder, Film, Wetter Øer Maritime Ferieby
_Lage-(wiki)-klein.jpg)
(Bild: NordNordWest / Bearbeitung Walter) Großbild klick!
_nasasat_klein.jpg)
(Bild: Google Earth / Bearbeitung Walter) Großbild klick!
_Luftbild-klein.jpg)
(Bild: lasse@mapaid.com) Großbild klick!
_Marina-klein.jpg)
(Bild: www.ebeltoftnet.dk) Großbild klick!
_Schleuse-klein.jpg)
(Bild: Stefan Rebbin) Großbild klick!
_Grillen-klein.jpg)
(Bild: Marotte) Großbild klick!