
Die Hafenstadt Horsens (59.181 Einwohner, 2019) liegt im Südteil des Kattegats an der Ostküste Jütlands. Horsens hat Metall- und Tabakindustrie und ist häufig Spielort weltbekannter Musiker.
Die Stadt entstand während der Wikingerzeit an einer Furt der Au Bygholm. Ihr heutiges Straßennetz in der Altstadt stammt aus dem 14. Jahrhundert, als Horsens zur Festung ausgebaut wurde. Aus der Blütezeit im 18. Jahrhundert zeugen mondäne Häuser in den Straßen Åboulevarden, Sundvejen und Søndergade im Zentrum der Stadt. Anfang des 19. Jahrhunderts vollzog Horsens den raschen Wandel zu einer Industriestadt, in der 1831 die erste Eisengießerei Jütlands gegründet wurde.
Seit 1995 findet in Horsens jährlich neben der Krimimessen Ende März am letzten Wochenende im August das Europäische Mittelalterfestival statt. Hierbei wird ein Teil der Stadt vollkommen in das Mittelalter zurückversetzt, Straßenlaternen und Telefonzellen werden mit Holz verkleidet. Es gibt Ritterturniere, Straßentheater und Musikvorstellungen.
Yachthafen Horsens Lystbådehavn
55° 51.366' N 009° 52.574' E
Die Marina bietet Plätze für Yachten auf 1.6 m - 2.5 Meter Wassertiefe. Der Yachthafen Horsens ist ein kommunaler Hafen. Die Versorgung ist in beiden Häfen exzellent. Schöne Clubhäuser mit guten Duschen, Strom und Wasser in ausreichender Zahl am Steg. Der Strom wird mit Chipkärtchen vom Hafenmeister freigeschaltet. Eine Tankstelle ist westlich vom Yachthafen im Hafenfahrwasser.
Zur Innenstadt sind es von hier aus 1 km, dort gibt es dann alles an Versorgungsmöglichkeiten, was man sich denken kann. Der Bahnhof wird alle 2 Stunden. von Hamburg aus angefahren.
Der Horsens-Fjord hat übrigens eine Menge ausgezeichnete Ankerplätze.
Navigation: Bei der Einsteuerung in den Hafen am Ende einer langen Pappelallee liegen beide auf der Steuerbordseite des Fahrwassers. Freie Plätze haben grüne Schilder. Festgemacht wird an Heckpfählen. Die Ansteuerung ist bei Tageslicht und nachts problemlos. Großyachten können auch im "Gamle Havn" dicht am tadtzentrum festmachen. Nachts ist die Hafeneinfahrt befeuert.
Service / Sonstiges: Duschen/WC, Tankmöglichkeit Benzin Diesel Gas. Im neuen Restaurant har man einen schönen Blick über den gesamten Hafen. Einkaufsmöglichkeiten (Meny Horsens in Hafennähe,Lidl und Aldi etwa 1,6km), Strom/Wasser am Steg, Schiffsausrüster, Slip, Kran, Arzt, Bank, Post. Neben der Marina wurden 2018 neue Stege mit Strom für Gastyachten gebaut.
Kontakt:
Horsens Lystbådehavn, Ove Jensens Allé 35, 8700 Horsens
Tel. +45 7562 1014
Fax +45 7562 1457
horsens.havn [ at ] horsens.dk
http://www.horsenshavn.dk
Hafenmeister Helge Marstrand Mechlenborg

Weblinks:
Horsens in Wikipedia
Webcam Horsens
Medien in der Kategorie Horsens
Fehlt ein wichtiges Link zum Thema? Link mitteilen
Links können sich ggf. ändern. Darauf haben wir leider keinen Einfluß. Sollten Sie ein totes Link entdecken, schreiben Sie uns bitte eine Mail zusammen mit der Adresse der Seite. Vielen Dank im Voraus!
Schlagwörter: Horsens, Ostküste Jütland, Kattegat, Dänemark, dänische Insel, Ostsee, Anlegesteg, Steganlage, Hafen, Yachthafen, Hafenplan, Ankerbucht, Marina, Navigation, Wassertiefen, Tourismus, Fremdenverkehr, Sehenswürdigkeiten, Geschichte, Segeln, Wind, Windbedingungen, Seglerinfo, Satellitenbild, Lagekarte, Webcams, Bilder, Panoramafoto, Wetter Horsens
-hq-klein.jpg)
(Bild: NordNordWest / Bearbeitung Walter) Großbild klick!

(Bild: Google Earth / Bearbeitung Walter) Großbild klick!

(Bild: marinas.com) Großbild klick!
-hq-klein.jpg)
(Bild: Hubertus45) Großbild klick!
-hq-klein.jpg)
(Bild: Hubertus45) Großbild klick!

(Bild: badkarmacore) Großbild klick!

(Bild: Ventsislav Raikov) Großbild klick!

(Bild: Martin-Hansen) Großbild klick!