Hirsholmene ist die nördlichste dänische Inselgruppe im Kattegat. Die Inseln sind mit Ausnahme von Hirsholm (2 Einwohner 2019) unbewohnt. Seit 1934 stehen fast alle Inseln und das umliegende Meeresgebiet mit einer Fläche von 2400 Hektar unter Naturschutz.
Tonscherbenfunde bezeugen das Hirsholm in prähistorischer Zeit bewohnt war. Schriftlich erwähnt wird Hirsholm erstmals 1231 im Liber Census Daniæ zurzeit König Waldemar II. 1641 wurde die Kirche erbaut und eine erste Schule eingerichtet. Um 1800 lebten etwa hundert Menschen auf der Insel.
Auf Hirsholm existieren noch Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg. In den Sommermonaten wird die Kirche weiterhin für Gottesdienste genutzt. 2009 lebten nur noch vier Menschen dauerhaft auf Hirsholm. Die meisten Gebäude werden als Ferienhäuser genutzt.
Vom 16. bis zum 18. Jahrhundert war der Fischfang die Haupterwerbsquelle. Ein weiterer Erwerbszweig war die Lotsenfahrt. Auch Strandgut sammeln und Schmuggel diente zum Lebensunterhalt. Die 1872 eingerichtete Postbootverbindung mit Frederikshavn verkehrt zurzeit 3 mal wöchentlich.
Der erste Leuchtturm wurde 1883 in Form eines Wohnhauses mit aufgesetztem Lampenhaus und neun Meter über NN Feuerhöhe errichtet. Das jetzige 27 m hohe Leuchtfeuer wurde dann 1886 auf dem ørnehøj, der höchsten Erhebung der Hirsholmene erbaut. Das Leuchtfeuer Hirsholm (Internationale Nr.: C0020) hat eine Feuerhöhe 30 m. Beim späteren Bau des Hafens wurde auch ein Molenfeuer (Internationale Nr.: C0024) errichtet.
Tourismus und Unterkünfte: Einige Ferienhäuser. Außer Yachten kein Tourismus.
Hafen Hirsholm
57° 29,024' N 010° 37,18' E
Der Hafen von Hirsholm ist ein kleiner Versorgungshafen der idyllischen gleichnamigen Insel 3,5 Seemeilen nordöstlich von Frederikshavn.
Die Anzahl der Liegeplätze an der Innenseite der Nordmole auf 2 - 3 Meter Wassertiefe ist beschränkt. Der kleine Anleger im Hafen ist dem Postboot und der Kleinfischerei vorbehalten. An Wochenenden ist der Hafen von lokalen Seglern stark frequentiert.
Navigation: Die Ansteuerung des befeuerten Hafens ist bei Tag und bei Nacht möglich. Sie erfolgt von Süd im grünen Sektor des Molenfeuers. Etwa 200 Meter vor dem Feuer steuert man Kurs Nordwest bis zum westlichen weißen Sektor, in dem man bis zum Hafen fährt. Beim Einlaufen gut von der südlichen Mole freihalten, da sie mit ihrem flachen Böschungswinkel zur Versandung neigt.
Service / Sonstiges: Auf der Insel findet man außer einfachen Sanitäranlagen keine Versorgung vor. Frischwasser wird wegen Mangel im Sommer nicht an Gäste abgegeben. Die Insel ist Naturreservat. Hunde und Katzen dürfen hier nicht an Land.
Kontakt:
Hirsholm 15, 9900 Frederikshavn
Tel. +45 9842 9384
Fax +45 9842 8631

Die Wellen sind im Kattegat niedriger als in der Nordsee. Am meisten wird im Sommer eine ruhige oder mäßige See anzutreffen sein. Die höchsten Wellen erreichen im Sommer bei Stürmen gut 7 Meter, im Winter bis zu 10 Meter. Im Kattegat sind sie etwas niedriger, und liegen bei etwa 5 Metern im Sommer und 8 Metern im Winter.
Durch den warmen Golfstrom im Nordatlantik, dessen Ausläufer auch bis zum Skagerak reichen, ist das Wasser hier meist wärmer als die Luft. Die Lufttemperaturen erreichen im Sommer etwa 25 bis 27 Grad.
Weblinks:
Hirsholm in Wikipedia
Fehlt ein wichtiges Link zum Thema? Link mitteilen
Links können sich ggf. ändern. Darauf haben wir leider keinen Einfluß. Sollten Sie ein totes Link entdecken, schreiben Sie uns bitte eine Mail zusammen mit der Adresse der Seite. Vielen Dank im Voraus!
Schlagwörter: Hirsholm, Kattegat, Dänemark, dänische Insel, Ostsee, Anlegesteg, Steganlage, Hafen, Yachthafen, Hafenplan, Ankerbucht, Marina, Navigation, Wassertiefen, Tourismus, Fremdenverkehr, Sehenswürdigkeiten, Geschichte, Segeln, Wind, Windbedingungen, Seglerinfo, Satellitenbild, Lagekarte, Luftbild Hirsholm, Bilder, Wetter Hirsholm
-klein.jpg)
(Bild: NordNordWest / Bearbeitung Walter) Großbild klick!

(Bild: Google Earth / Bearbeitung Walter) Großbild klick!


(Bild: marinas.com) Großbild klick!




(Bild: Jom) Großbild klick!