
Grenaa (auch Grenå, 14.437 Einwohner 2019) liegt an der jütländischen Festlandsküste des Kattegat. Grenaa bekam bereits 1445 das Stadtrecht und war bis Ende 2006 eine eigenständige Kommune. Sie umfasste eine Fläche von 196 Quadratkilometern.
Hier gibt es einen Bahnhof und eine Fährverbindung nach Anholt sowie nach Varberg in Schweden. Grenaa ist geographischer Mittelpunkt Dänemarks und beherbergt in einem Fachwerkhaus aus dem jahre 1760 das Djursland-Museum und das dänische Fischereimuseum.
Das direkt neben dem Yachthafen gelegene Kattegatcenter wurde 1993 in Grenaa eröffnet. In den zahlreichen Themen-Aquarien am Kattegat wird die Unterwasserwelt der dänischen Küstengewässer und tropischen Gebiete der Ozeane vorgestellt. Hierzu zählen Haie, Rochen, Krebse, Korallen und zahlreiche weitere Fischarten.
Besonders eindrucksvoll am Kattegat ist zum einen das 1,5 Mio. Liter fassende Ozenarium, in dem kleinere Haiarten, Meeresaale, Heringe, Makrelen und viele weitere Fischarten zu sehen sind. Die täglich von einem Taucher um die Mittagszeit durchgeführte Fütterung wird von den neben dänischen auch deutschen oder englischen Erklärungen der Mitarbeiter begleitet.
Hafen Grenaa
56° 24.194' N 010° 55.585' E
Der Hafen Grenaa ist ein moderner Sportboothafen direkt im Süden des großen Industrie-, Fischerei- und Fährhafens der drei Kilometer landeinwärts liegenden Stadt Grenaa. Der Hafen hat die Blaue Flagge für besonderes Engagement im Bereich Umwelt bekommen.
Für Gastlieger gibt es viele und gute Liegemöglichkeiten. Man macht meist in Boxen (Breite bis 5,5m) auf Wassertiefen von 2 - 3,2 Meter fest. Große Segelschiffe machen gleich am westlichen Außenkai fest. Der Fähr- und Industriehafen sollte von Sportbooten nicht angelaufen werden. Ausnahmen gibt es bei auflandigem Starkwind.
Navigation: Die Ansteuerung des Hafens ist jederzeit möglich, weil er bei Nacht befeuert ist. Freihalten muß man sich von den Untiefen "Naveren" und "Kalkgrund". Eine nicht zu übersehende Landmarke sind die Industrieanlagen um den Nordhafen herum.
Bei Starkwind aus Ost steht vor dem Sportboothafen eine deftige Grundsee. Dann ist der Industriehafen eine gute Alternative, aber Achtung auf den Fährverkehr. Nachts ist die Hafeneinfahrt beidseits befeuert.
Service und Sonstiges: Sanitäranlagen, gute Einkaufsmöglichkeiten (Spar in Hafennähe), Wasser, Müllentsorgung, Motorenservice, Fischlokal FRISKFISKEN wird allgemein empfohlen, Werftreparaturen, Strom am Steg, Diesel, Münzwäscherei, Lebensmittel, Kran, Werft, Slip, öffentliche Verkehrsmittel, Fahrradverleih, weitere Versorgungsmöglichkeiten beim Hafen und in Grena, günstigere Tarife für Langzeit parkende PKWs
Gerd Boldt schreibt am 18.06.2022: "wir liegen gerade in Grenaa an Bro 7, der ein ganz neuer Schwimmsteg im Bau mit improvisierter Strom- und Wasserversorgung ist. Klampen/Poller/Ringe gibt es noch keine - nur Behelf mit obskur befestigen Leinenösen. Viel schlimmer: Bei jetzigen SW - Wind meint man in einer Jauchegrube zu liegen. Scheußlich und kein Gedanke an die Blaue Flagge. Am Rande: Fahrräder gibts beim Hafenmeister zu leihen - Klasse. Aber nur zu den Öffnungszeiten des Hafenbüros: Dienstag- und Mittwochvormittags für jeweils ca. 2 Stunden ein wertloser Service bei ansonsten stolzem Liegepreis. Vielleicht gibts ja im Laufe der Zeit weiteren Input, der das Bild ergänzt.Bei ESYS schaue ich immer wieder gerne vorab zur Info. Vielen Dank dafür."
Kontakt:
Grenaa Marina, Skakkesholm 62, 8500 Grenaa
Tel: +45-8632-7255
Fax: +45-8632-7260
havn [ at ] grenaalyst.dk
http://www.grenaamarina.dk
VHF Kanal 13 und 16
Hafenmeister Niels Riber
Wir wären SEHR dankbar, wenn Sie uns Ihre persönliche Erfahrungen oder Neuigkeiten betreffend diesem Hafen mitteilen könnten. Kontakt
Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an den Hafenmeister.

Durch den warmen Golfstrom im Nordatlantik, dessen Ausläufer auch bis zum Skagerak reichen, ist das Wasser hier meist wärmer als die Luft. Die Lufttemperaturen erreichen im Sommer etwa 25 bis 27 Grad. Im Winter sinken sie auf bis zu -8 Grad ab. Das Wasser erreicht ca. 23 Grad auf offener See und bis zu 26 Grad in Küstennähe. Im Winter bleiben die Temperaturen aufgrund des Golfstromes über 0 Grad.
Weblinks:
Grenaa in Wikipedia
Kattegatcenter
Aktueller Wind in Grenaa
Fehlt ein wichtiges Link zum Thema? Link mitteilen
Links können sich ggf. ändern. Darauf haben wir leider keinen Einfluß. Sollten Sie ein totes Link entdecken, schreiben Sie uns bitte eine Mail zusammen mit der Adresse der Seite. Vielen Dank im Voraus!
Schlagwörter: Grenaa, Grenå, Kattegatcenter, Aquarium, Dänemark, Jütland, Ostsee, Hafenplan, Anlegesteg, Steganlage, Hafen, Yachthafen, Ankerbucht, Marina, Wassertiefen, Tourismus, Fremdenverkehr, Sehenswürdigkeiten, Geschichte, Segeln, Wind, Windbedingungen, Seglerinfo, Filme
-klein.jpg)
(Bild: NordNordWest / Bearbeitung Walter) Großbild klick!


(Bild: Google Earth / Bearbeitung Walter) Großbild klick!

(Bild: marinas.com) Großbild klick!
-klein.jpg)
(Bild: Old Dane) Großbild klick!

(Bild: Saildream) Großbild klick!
