Diese Fragen und Antworten stammen aus der Newsgroup Segeln, kann man nur empfehlen, da mal reinzuschaun!!
From: hfst@hrz.tu-chemnitz.de (Hans Steffani)
Newsgroups: de.rec.sport.segeln
Subject: Scheine FAQs
Date: 11 Jun 1996 06:41:35 GMT
Organization: University of Technology Chemnitz, FRG
Q: Was für Binnenscheine gibt es und wofür sind sie gut?
A: [Christof Veltmann, veltmann@stl.informatik.uni-dortmund.de]
Es gibt keinen Sportbootführerschein *Motor*. Es gibt den amtlichen Sportbootführerschein Binnen, der die (Zitat Führerschein:) "... Fahrerlaubnis zum Führen von Sportbooten
- - mit Antriebsmaschine*
- - unter Segel*
- - als Segelsurfbrett*
* Nichtzutreffendes bitte streichen" (Zitat Ende)
So wie ich das gelernt habe, verlangt der Staat zum Führen von Sportbooten mit Antriebsmaschine (das gilt, glaube ich, ab 5 PS) diesen amtlichen Schein. Der Segelschein A des DSV wird nicht mehr separat ausgestellt und ist kein *amtlicher* Schein, er wird jedoch im Ausweispapier des Sportbootführerschein Binnen durch den Zusatz "unter Segel" repräsentiert. Der SBF Binnen unter Segeln ist jedoch in der Regel nicht vorgeschrieben! Das bedeutet, daß mich ich durchaus mit einem Segelboot mit Motor (<5PS) auf Binnenschiffahrtstraßen bewegen darf, ohne daß ich im Besitz des Sportbootführerschein Binnen bin. Allerdings sind lokale Sonderregelungen (z.B. Berliner Seen, Bodensee) zu beachten.
Q: Und wie ist das mit dem Bodensee?
A: [Klaus Alrutz-Ziemßen, ziemssen@t-online.de]
Für den Bodensee benötigst Du das Bodenseeschifferpatent (Kategorie A für Motor über 6 PS, Kategorie D für Segeln mit Segelfläche über 12 m**2). Du kannst Dir am Bodensee einmal im Jahr als Inhaber des SBF Binnen ein sogenanntes Gastpatent ausstellen lassen. Zuständig sind die
drei Landratsämter am Bodensee:
1. Friedrichshafen: Landratsamt Friedrichshafen
- Schiffahrtsamt-
Glärnischstr. 1-3
88041 Friedrichshafen
Tel.: 07541-2040
2. Konstanz: Landratsamt Konstanz
- Schiffahrtsamt-
Benediktinerplatz 1
78467 Konstanz
Tel.: 07531-8000 3. Lindau: Landratsamt Lindau
- Schiffahrtsamt-
Stiftsplatz 4
88131 Lindau (B)
Tel.: 08382-2700
Am besten, Du fragst dort an, welche Unterlagen sie zur Ausstellung benötigen. Das Gastpatent gilt vier Wochen.
Q: Und wenn ich auf Seerevieren fahren will?
A: [Boettner, hi95@rz.uni-karlsruhe.de]
Das gleiche gilt für den amtlichen Sportbootführerschein See, hier ist das Wort "Binnenschiffahrtstraßen" durch "Seeschiffahrtsstraßen der Bundesrepublik Deutschland" zu ersetzen. Der Zusatz "unter Segel" taucht hier nicht explizit auf, als Sportboot gilt ein Boot mit einem Motor mit mehr als 6 PS ( und noch irgendeine andere Bedingung). Der Segelschein BR des DSV ist nicht amtlich vorgeschrieben und wird separat vom DSV ausgestellt (und trägt auch keinen Bundesadler)
[SAEDELAERE@AMIGO.PING.de (Michael Ottenbruch)]
Zu beachten sind Sonderregelungen für komerziell genutzte Schiffe, sowie "Traditionsschiffe" (länger als 20 m ?) sowie mit mehr als 24(?) Fahrgästen.
Q: Kann mir die Führerscheinsache noch jemand kurz zusammenfassen?
A: [Christof Veltmann veltmann@stl.informatik.uni-dortmund.de]
Die beiden amtlichen Sportbootführerscheine Binnen und See sind die einzigen Scheine, die (unter den aufgeführten Bedingungen) per Gesetz vorgeschrieben sind. Alle anderen Scheine (Segelscheine A, BR, BK, C; amtlicher Sportseeschifferschein u. Sporthochseeschifferschein) sind i.a. nicht gesetzlich vorgeschrieben. Für die Scheine BK, C, SSS, SHSS ist es auch schwierig, was vorzuschreiben, da sich die entsprechenden Reviere im wesentlichen außerhalb des Hoheitsgebietes der Bundesrepublik befinden. Sie dienen in der Hauptsache dem Nachweis der Erfahrungen und Kenntnisse zur verantwortlichen Führung von Booten in diesen Revieren und sind meistens nur für Vercharterer und für Versicherung im Fall der Fälle interessant.
Für alle Fälle gibt es natürlich Ausnahmen (Gewässer um Berlin, Bodensee etc.).
Fazit:
Für den Otto-Normal-Segler sind die Scheine A und BR wichtig, um überhaupt an ein Boot heranzukommen (es sei, denn man hat das nötige Kleingeld). Die Scheine Binnen und See sind vorgeschrieben. Man wird also um diese 4 Scheine nicht herumkommen (sie sind meiner
Meinung nach auch sehr sinnvoll und wichtig).
Hans Friedrich Steffani
Institut für Elektrische Maschinen und Antriebe
TU Chemnitz-Zwickau
e-mail: hans.steffani@e-technik.tu-chemnitz.de