EUROPÄISCHES SEGEL-INFORMATIONSSYSTEM

Großsegler:
Die 'Sagres'

Wenn Sie weitere Informationen über dieses Schiff haben oder Fehler entdecken, wenden Sie sich bitte an uns (Kontakt)!

Letztes Update 01/2023
Follow ESYS
Lebenslauf:
Die "Sagres" (ex Albert Leo Schlageter, Guanabara) ist heute eine portugiesische Dreimastbark. Sie diente ursprünglich als Segelschulschiff unter dem Namen Albert Leo Schlageter der deutschen Kriegsmarine. Seit 1961 fährt sie mit dem Namen Sagres als Segelschulschiff unter portugiesischer Flagge. Diesen Namen trug bereits ihre Vorgängerin, eine im Ersten Weltkrieg von England beschlagnahmte Bark, die unter deutscher Flagge den Namen Rickmer Rickmers trägt. Das Schiff wird daher häufig, vor allem außerhalb Portugals, als Sagres II bezeichnet. Es ist allerdings schon das dritte Schulschiff der portugiesischen Marine mit diesem Namen: Das erste war ein 1858 in England gebautes hölzernes Vollschiff, das von 1882 bis 1898 als Schulschiff diente und bei Porto auf dem Douro stationiert war.

Das Schiff lief am 30. Oktober 1937 bei der für den Segelschiffsbau renommierten Werft Blohm & Voss in Hamburg vom Stapel (Indienststellung: 12. Februar 1938). Es war nach dem von den Nazis als Märtyrer verehrten deutschen Freikorpskämpfer Albert Leo Schlageter benannt worden. Von 1939 an nutzte die Kriegsmarine das Segelschulschiff als stationäres Büroschiff in Kiel. Sie wurde erst wieder ab 1944 in den Seedienst gestellt. Am 14. November 1944 geriet sie in eine sowjetische Minensperre vor Sassnitz, wurde nach Swinemünde geschleppt und gelangte dann über Kiel nach Flensburg. Dort wurde das Segelschulschiff von den Alliierten beschlagnahmt.

Aus Großbritannien wurde das Schiff 1948 von den USA für einen symbolischen Preis von 5.000 Dollar an Brasilien verkauft. Am 27. Oktober 1948 wurde es offiziell in der brasilianischen Marine als Segelschulschiff unter dem Namen "Guanabara" aufgenommen, Heimathafen war Rio de Janeiro. In dieser Zeit behielt sie ihre originale Galionsfigur: einen hölzernen Deutschen Adler.

Ende 1960 genügte das Schiff nicht mehr den Ansprüchen der brasilianischen Marine. Es wurde als Segelschulschiff außer Dienst gestellt, entwaffnet, abgetakelt und danach als schwimmende Basis für das Kommando der brasilianischen Patrouillenflotte genutzt.

Zur gleichen Zeit suchte Portugal einen Großsegler, um ihr Segelschulschiff Sagres (II) (heute "Rickmer Rickmers") zu ersetzen. Das Schiff konnte für 150.000 Dollar erworben werden. Seit dem 8. Februar 1962 fährt sie als Segelschulschiff der portugiesischen Marine mit dem Namen Sagres, benannt nach der Stadt Sagres. Heimathafen ist Lissabon.

Die Sagres unternahm jährliche Ausbildungsfahrten außer 1987 und 1991, in diesen Jahren wurde das Schiff modernisiert wurde (u. a. wurde der originale MAN-Motor ausgetauscht und eine neue Wasseraufbereitungsanlage eingebaut). Ergänzt wurde 1993 noch eine Klimaanlage.

Die Sagres hat als Segelschulschiff auch lange Ausbildungsfahrten von über 8 Monaten unternommen, darunter waren 1978/79 und 1983/84 zwei Weltumseglungen sowie 1992 die Teilnahme an der transatlantischen Columbus Regatta. Eine am 19. Januar 2010 begonnene Ausbildungsfahrt führte sie über Brasilien, Uruguay, Argentinien, Chile, Peru, Ecuador, Mexiko, USA, Japan, Südkorea, China, Macao, Timor, Singapur, Thailand, Malaysia, Indien und Ägypten bis Ende des Jahres rund um die Welt.

Das Schiff wird gelegentlich, vor allem außerhalb Portugals, als Sagres II bezeichnet. Es ist allerdings das dritte Segelschulschiff der portugiesischen Marine mit diesem Namen: Das erste war ein 1858 in England gebautes hölzernes Vollschiff, das von 1882 bis 1898 als Schulschiff diente und bei Porto auf dem Douro stationiert war.


Stapellauf am 30.10.1937

Abmessungen: LÜA 89,60 m
Breite 12 m
Tiefgang 5,20 m
Verdrängung 1755 t
Größte Masthöhe 45,30 m
Größte Rahlänge 24 m
Segelfläche 1934 qm



Weblinks:
Die 'Sagres' in Wikipedia
Segelschiffstypen in Wikipedia
Medien in der Kategorie 'Sagres'
Stadt Sagres
Albert Leo Schlageter

Fehlt ein wichtiges Link zum Thema? Link mitteilen

Links können sich ggf. ändern. Darauf haben wir leider keinen Einfluß. Sollten Sie ein totes Link entdecken, schreiben Sie uns bitte eine Mail zusammen mit der Adresse der Seite. Vielen Dank im Voraus!

Schlagwörter: Sagres, ex Albert Leo Schlageter, Guanabara, Segelschulschiff Portugal, Schwesterschiff der 'Gorch Fock', Offiziersausbildung, Kadetten, Galionsfigur, Großsegler, Segelschiffe, Geschichte, Bilder, technische Daten
Sagres in Lissabon Sagres in Lissabon (Bild: Alvesgaspar)   Großbild klick!
Galionsfigur der Sagres Galionsfigur der Sagres (Bild nattou)   Großbild klick!
Bug der 'Sagres' Bug der 'Sagres' (Bild dee & tula)   Großbild klick!
Heck der 'Sagres', Sail Boston 2009 Heck der 'Sagres', Sail Boston 2009
(Bild dee & tula)   Großbild klick!
Gangway Sagres Gangway Sagres (Bild dee & tula)  Großbild klick!
Ruder der 'Sagres' Ruder der 'Sagres'
(Bild: CARLOS TEIXIDOR CADENAS) Großbild klick!