Lebenslauf:
1938 bis 1939 in Hamburg gebaut von Blohm + Voss und 1938 in Dienst gestellt, ist das Schiff seit dieser Zeit mit Unterbrechungen im Besitz der rumänischen Marine. Sie ist nach Mircea cel Ba(trân, einem der wichtigsten Woiwoden der Walachei, benannt. Nach dem zweiten Weltkrieg war sie kurzfristig von der Sowjetunion übernommen worden. 1966 kam sie nach Hamburg zu Blohm + Voss und wurde hier generalüberholt. Die 'Mircea' ist heute noch im aktiven Dienst.
1976 nahm die Mircea an den Festlichkeiten anlässlich der 200jährigen Unabhängigkeit der USA teil. 2004 überquerte sie den Nordatlantik erneut, diesmal im Rahmen der Regatta Tall Ships' Challenge 2004, bei der sie in der Gesamtwertung den fünften Platz belegte. 2005 fuhr das Schiff durch das Mittelmeer und den Nordatlantik bis zur Nordsee. Es besuchte auf dem Weg Häfen von Frankreich bis Norwegen und fuhr bei den Tall Ships? Races 2005 mit. 2008 Teilnahme an der Hanse Sail Rostock.
Die 'Mircea' ist das einzige der Schwesterschiffe der 'Gorch Fock I', das wirklich baugleich mit der GORCH FOCK (I) ist. Alle anderen Barken der GORCK FOCK-Familie unterscheiden sich mehr oder weniger vom Erstling.
Im März 2017 wurde bekannt, dass die deutsche Marine aufgrund des ungeplant langen Ausfalles der Gorch Fock als Segelschulschiff Kadetten zu Ausbildung auf dieses Schiff entsenden möchte. Gechartert soll das Schiff aber nicht werden und die Originalbesatzung bleibt auch an Bord.
Leider muss auf der Mircea das Training in der Takelage ausfallen, weil sie den Sicherheitsbestimmungen der deutschen Marine nicht genügt. Die deutschen Kadetten werden gemeinsam mit den rumänischen ausgebildet. Weil das rumänische Schwesterschif nicht den deutschen Standards entspricht, sind Änderungen vorgenommen worden beim Arbeitsschutz und der Lebensmittelhygiene. Die deutschen Kadetten werden eigene Schwimmwesten verwenden. Ein deutscher Schiffsarzt und eine Zahnärztin, die deutsch und rumänisch spricht wird auch dabei sein.
Abmessungen:
LÜA 82 m
Breite 12 m
Tiefgang 5,20 m
Verdrängung 1534 t
Größte Masthöhe 42 m
Größte Rahlänge 24,6 m
Segelfläche 1797 qm
Weblinks:
Die 'Mircea' in Wikipedia
Medien in der Kategorie 'Mircea'
Segelschiffstypen in Wikipedia
Fehlt ein wichtiges Link zum Thema? Link mitteilen
Links können sich ggf. ändern. Darauf haben wir leider keinen Einfluß. Sollten Sie ein totes Link entdecken, schreiben Sie uns bitte eine Mail zusammen mit der Adresse der Seite. Vielen Dank im Voraus!
Schlagwörter: Mircea, Schwesterschiff Gorch Fock, Schulschiff, Marine, Rumänien, Segelschiff, Großsegler, Segler, Segeln
1938 bis 1939 in Hamburg gebaut von Blohm + Voss und 1938 in Dienst gestellt, ist das Schiff seit dieser Zeit mit Unterbrechungen im Besitz der rumänischen Marine. Sie ist nach Mircea cel Ba(trân, einem der wichtigsten Woiwoden der Walachei, benannt. Nach dem zweiten Weltkrieg war sie kurzfristig von der Sowjetunion übernommen worden. 1966 kam sie nach Hamburg zu Blohm + Voss und wurde hier generalüberholt. Die 'Mircea' ist heute noch im aktiven Dienst.
1976 nahm die Mircea an den Festlichkeiten anlässlich der 200jährigen Unabhängigkeit der USA teil. 2004 überquerte sie den Nordatlantik erneut, diesmal im Rahmen der Regatta Tall Ships' Challenge 2004, bei der sie in der Gesamtwertung den fünften Platz belegte. 2005 fuhr das Schiff durch das Mittelmeer und den Nordatlantik bis zur Nordsee. Es besuchte auf dem Weg Häfen von Frankreich bis Norwegen und fuhr bei den Tall Ships? Races 2005 mit. 2008 Teilnahme an der Hanse Sail Rostock.
Die 'Mircea' ist das einzige der Schwesterschiffe der 'Gorch Fock I', das wirklich baugleich mit der GORCH FOCK (I) ist. Alle anderen Barken der GORCK FOCK-Familie unterscheiden sich mehr oder weniger vom Erstling.
Im März 2017 wurde bekannt, dass die deutsche Marine aufgrund des ungeplant langen Ausfalles der Gorch Fock als Segelschulschiff Kadetten zu Ausbildung auf dieses Schiff entsenden möchte. Gechartert soll das Schiff aber nicht werden und die Originalbesatzung bleibt auch an Bord.
Leider muss auf der Mircea das Training in der Takelage ausfallen, weil sie den Sicherheitsbestimmungen der deutschen Marine nicht genügt. Die deutschen Kadetten werden gemeinsam mit den rumänischen ausgebildet. Weil das rumänische Schwesterschif nicht den deutschen Standards entspricht, sind Änderungen vorgenommen worden beim Arbeitsschutz und der Lebensmittelhygiene. Die deutschen Kadetten werden eigene Schwimmwesten verwenden. Ein deutscher Schiffsarzt und eine Zahnärztin, die deutsch und rumänisch spricht wird auch dabei sein.
Abmessungen:
LÜA 82 m
Breite 12 m
Tiefgang 5,20 m
Verdrängung 1534 t
Größte Masthöhe 42 m
Größte Rahlänge 24,6 m
Segelfläche 1797 qm
Weblinks:
Die 'Mircea' in Wikipedia
Medien in der Kategorie 'Mircea'
Segelschiffstypen in Wikipedia
Fehlt ein wichtiges Link zum Thema? Link mitteilen
Links können sich ggf. ändern. Darauf haben wir leider keinen Einfluß. Sollten Sie ein totes Link entdecken, schreiben Sie uns bitte eine Mail zusammen mit der Adresse der Seite. Vielen Dank im Voraus!
Schlagwörter: Mircea, Schwesterschiff Gorch Fock, Schulschiff, Marine, Rumänien, Segelschiff, Großsegler, Segler, Segeln

-hq-klein.jpg)
-hq-klein.jpg)
(Bild Spiridon Ion Cepleanu) Großbild klick!
-klein.jpg)
(Bild Serban-Traian) Großbild klick!