
Abmessungen: 212'5" x 36'0" x 21'0" Tonnage: 963 GRT, 921 NRT, und 892 Tonnen unter Deck.
Segelte im China-Teehandel, später, als Dampfschiffe dies übernahmen, transportierte sie Wolle aus Australien. Die legendäre 'Cutty Sark' war immer einer der schnellsten Segler.
- 1869 November 23
- Stapellauf bei Dumbarton, für John Willis, London. Offizielle britische Registriernummer 63557, Rufzeichen JKWS.
- 1869-1872
- Kapitän George Moodie.
- 1872
- Verlor im Wettrennen mit der Thermopylae (wer bringt als ersten den neuen Tee nach London?) das Ruder am Kap der Guten Hoffnung.
- 1872-1873
- Kapitän F.W. Moore.
- 1873-1878
- Kapitän W.E. Tiptaft.
- 14. November 1874 - 2. Februar
- Reise von London nach Sydney in 73 Tagen.
- 1878-1880
- Kapitän J.S. Wallace.
- 1880 März
- Die Untermasten wurden um 9 feet 6inches gekürzt, die Skysegel wurden entfernt.
- 7. Juni 1880 - 16. August
- Segelt mit Kohle von Lundy Island nach Anjer in 69 Tagen.
- 5. September 1880
- Kapitän Wallace begeht auf der Reise von Anjer nach Yokohama Selbstmord.
- 1880-1882
- Kapitän Bruce.
- 1882-1885
- Kapitän E. Moore.
- 28.Dezember 1883 - 20. März
- Reise von Newcastle, NSW, nach London in 82 Tagen.
- 1884 Juni 15 - September 5
- Reise von London nach Newcastle, NSW, in 79 Tagen from Lizard.
- 9. Dezember 1884 - 27. Februar
- Reise von Newcastle, NSW,
nach London in 80 Tagen.
- 1885-1895
- Kapitän Richard Woodget.
- 16. Oktober1885
- Reise von Sydney zum English Channel in 67 Tagen [Lubbock hat 68 Tage].
- 25. März 1887
- Reise von Sydney nach London in 72 Tagen [Lubbock hat 70 Tage nach English Channel].
- 17. August 1887 - 17. November
- Reise von London nach Newcastle, NSW, in 89 Tagen.
- 28. Dezember 1887 - 7. März
- Reise von Newcastle, NSW, nach London in 69 Tagen.
- 1888
- Reise von Newcastle, NSW, nach Dungeness in 71 Tagen.
- Oktober 1888 - Januar 1889
- Reise von Sydney nach London in 86 Tagen.
- 14. Mai 1890 - 2. August
- Reise von London nach Post Jackson in 75 Tagen.
- 1890
- Reise von Sydney nach Start in 74 Tagen.
- 15. Dezember 1890 - 17. März
- Reise von Sydney nach London in 93 Tagen.
- 23. April 1891 - 13. Juli
- Reise von London nach Port Jackson in 79 Tagen.
- 5. November 1891 - 29. Januar
- Reise von Sydney mit 4638 Ballen Wolle nach London in 85 Tagen.
- 1892-1893
- Liegt für sechs Monate in London und Antwerpen.
- 9. Dezember 1894 - 26. März
- Reise von Brisbane nach London in 84 Tagen.
- Juli 1895
- Verkauft an Ferreira & Co., Lisbon, für £ 2100, umbenannt in Fereirra.
- 1914-1918
- Kapitän Frederico di Sousa.
- Mai 1916
- Im Sturm vor dem Kap der guten Hoffnung entmastet, danach verkauft. Die neuen Eigner riggten sie als Barkentine und benannten sie in Mario do Ambaro.
2007: Die Cutty Sark brennt
- 1922
- Erstanden von Kapitän Wilfred Dowman für £ 3750 und für den Gebrauch als stationäres Schulschiff restauriert, zunächst in Falmouth, später (1938) verlegt an die Themse, wo sie bis heute in Greenwich als als Museumsschiff liegt.
Anfang Oktober 2006 wurde das Schiff für umfangreiche Restaurationsarbeiten geschlossen und sollte 2009 wiedereröffnet werden. Jedoch kam es am 21. Mai 2007 zu einem Brand, bei dem der Schiffsrumpf weitgehend ausbrannte. Glücklicherweise waren zu diesem Zeitpunkt wegen der Arbeiten etwa die Hälfte der Schiffsausrüstung - beispielsweise die Masten und das Steuerrad - ausgelagert und zu Restaurationszwecken bereitgestelltes Teakholz aus dem 19. Jahrhundert (im Wert von £ 400.000) war noch nicht verbaut. Auch wurde das Eisenskelett durch das Feuer nicht angegriffen. Aufgrund dieser Umstände war eine vollständige Restaurierung möglich. Die Wiedereröffnung erfolgte am 25. April 2012 im Beisein von Königin Elisabeth II. und Prinz Philip. Am 18. Oktober 2014 wurde das Schiff durch ein Feuer auf Deck stark beschädigt.
Weblinks:
Die Cutty Sark in Wikipedia
Medien in der Kategorie Cutty sark
Links können sich ggf. ändern. Darauf haben wir leider keinen Einfluß. Sollten Sie ein totes Link entdecken, schreiben Sie uns bitte eine Mail. Vielen Dank im Voraus!