
(Bild Library of Congress)
Fünfmast-Stahlbark gebaut 1906 von AG Rickmers, Bremerhaven. Abmessungen: 125,08 x 16,30 x 9,24 m [410'5" x 53'6" x 30'4"]
Tonnage: 5548 GRT and 4696 NRT. Ausgestattet mit 1160 PS Hilfsdampfmaschine.
- 8. Februar 1906
- Stapellauf in der Werft AG Rickmers, Bremerhaven, für Rickmers Reismühlen, Reederei und Schiffbau AG, Bremerhaven. Deutsches Rufzeichen QJCG. Der erste Schiffsführer war Kapitän August Walsen.
- 1906
- Reise von New York nach Saigon in 83 Tagen.
- 13. April 1911 - 17. Mai
- Reise von San Francisco nach Newcastle, NSW, in 34 Tagen.
- 1911
- Reise von Taltal nach Hamburg in 57 Tagen.
- 1914
- Reise von Vladivostock to Hull in 98 Tagen.
- 1914
- In Cardiff konfisziert von der Britischen Regierung. Später umbenannt in Neath.
- 27. März 1917
- Versenkt von dem deutschen U-Boot U 66 vor der Küste von Irland etwa 28 Meilen entfernt von Fastnet-Rock.
- R.C. Rickmers, im Hafen vor Anker, c1906.
- R.C. Rickmers, Blick übers Deck nach vorne, c1906.
- R.C. Rickmers, Blick übers Deck nach achtern, c1906.
Weblinks:
Die 'R.C. Rickmers' in Wikipedia
Medien in der Kategorie 'R.C. Rickmers'
Segelschiffstypen in Wikipedia Fehlt ein wichtiges Link zum Thema? Link mitteilen
Links können sich ggf. ändern. Darauf haben wir leider keinen Einfluß. Sollten Sie ein totes Link entdecken, schreiben Sie uns bitte eine Mail zusammen mit der Adresse der Seite. Vielen Dank im Voraus!
Schlagwörter: R.C. Rickmers, 1906, Bark, Neath, Fünfmastbark, Schulschiff, Hilfsdampfmaschine, Auxiliar-Segler, Rickmers, Großsegler, Segelschiffe, Geschichte, technische Daten, Bilder, versenkt 1917