Bau 1928 durch Cochrane's Shipbuilding in Selby, UK, als motorisierter
Fischereitrawler, eins von fünf Schiffen, die in dieser Zeit dort für
den selben Auftraggeber gebaut wurden und alle nach Schlössern
benannt wurden
befuhr mehrere Jahre die Nordsee ausgehend von Wales
im 2. Weltkrieg Eingliederung in die Royal Navy als Mienensucher HMS Picton Castle, 1944 musste sie in norwegischen Gewässern operierend auf Grund eines Problems den nächsten Hafen Bergen anlaufen, gleichzeitig verließen die deutschen Truppen kampflos Norwegen, so erlangte "Picton Castle" Berühmtheit als erstes Schiff unter englischer Flagge im Hafen von Bergen und galt bei den Norwegern als "Befreier Norwegens"
nach dem Krieg wahrscheinlich als Frachtschiff in der Nordsee und Ostsee verwendet, Wechsel des Namens in "Dolmar"
1992/93 in einem norwegischen Fjord durch Kapitän Daniel Moreland und sein Team wiederentdeckt, Fahrt über den Atlantik nach New York, wo das Schiff zuerst im South Street Seaport Museum unterkam, Ziel war die Umwandlung in einen Rahsegler
nach Lunenburg, Nova Scotia, CAN, überführt, wo 1996 eine 2 Mio. Dollar Aufarbeitung begann, Umwandlung in eine Dreimastbark mit Clipper-Bug, Ausstattung gemäß hoher Sicherheitsanforderungen
Indienstnahme als Rahsegler für Weltreisen mit Ausbildungscharakter 1. Weltumseglung 1997-1999, 2. Weltumseglung startete im November 2000 in Lunenburg
während der Initiative der UNESCO "Year of the Ocean" 1998 diente sie der OCEAN98 Organisation als Flagschiff
Picton Castle, ein Schloss, nach dem das Schiff benannt wurde, liegt in Pembrokeshire in Wales und wurde im 11. Jahrhundert erbaut
Technische Daten:
Name: Picton Castle
Ex-Namen: Bergfrost, Dolmar
Heimathafen: Avarua, Rarotonga
Nation: COK
Takelagetyp: BARK
Baujahr: 1928
Werft: Cochrane's Shipbuilding, Selby, GBR
Loa: 53.65 m
Länge (Rumpf): 45.10 m
Breite: 7.30 m
Tiefgang: 4.45 m
Segelfläche: 1200 m2
Schiffsrumpf: Stahl / Steel
Leistung: 690 PS
Maschine: Diesel
Kontakt über: Barque "Picton Castle"
c/o Mr. D. Robinson, Voyage Coordinator
1 Woodbine Lane
NH 03031-2102, Amherst
USA
Telefon:603-424-0219
Fax:603-424-1849
Internet: http://www.picton-castle.com/
E-mail: wissco@juno.com
Weblinks:
Picton Castle in Wikipedia
Segelschiffstypen in Wikipedia
Bark in ESYS
Fehlt ein wichtiges Link zum Thema? Link mitteilen
Links können sich ggf. ändern. Darauf haben wir leider keinen Einfluß. Sollten Sie ein totes Link entdecken, schreiben Sie uns bitte eine Mail zusammen mit der Adresse der Seite. Vielen Dank im Voraus!
Schlagwörter: Picton Castle, Dreimastbark, Mitsegelgelegenheit, Segelschulschiff, Großsegler, Segelschiffe, Gechichte, technische Daten, Bilder
befuhr mehrere Jahre die Nordsee ausgehend von Wales
im 2. Weltkrieg Eingliederung in die Royal Navy als Mienensucher HMS Picton Castle, 1944 musste sie in norwegischen Gewässern operierend auf Grund eines Problems den nächsten Hafen Bergen anlaufen, gleichzeitig verließen die deutschen Truppen kampflos Norwegen, so erlangte "Picton Castle" Berühmtheit als erstes Schiff unter englischer Flagge im Hafen von Bergen und galt bei den Norwegern als "Befreier Norwegens"
nach dem Krieg wahrscheinlich als Frachtschiff in der Nordsee und Ostsee verwendet, Wechsel des Namens in "Dolmar"
1992/93 in einem norwegischen Fjord durch Kapitän Daniel Moreland und sein Team wiederentdeckt, Fahrt über den Atlantik nach New York, wo das Schiff zuerst im South Street Seaport Museum unterkam, Ziel war die Umwandlung in einen Rahsegler
nach Lunenburg, Nova Scotia, CAN, überführt, wo 1996 eine 2 Mio. Dollar Aufarbeitung begann, Umwandlung in eine Dreimastbark mit Clipper-Bug, Ausstattung gemäß hoher Sicherheitsanforderungen
Indienstnahme als Rahsegler für Weltreisen mit Ausbildungscharakter 1. Weltumseglung 1997-1999, 2. Weltumseglung startete im November 2000 in Lunenburg
während der Initiative der UNESCO "Year of the Ocean" 1998 diente sie der OCEAN98 Organisation als Flagschiff
Picton Castle, ein Schloss, nach dem das Schiff benannt wurde, liegt in Pembrokeshire in Wales und wurde im 11. Jahrhundert erbaut
Technische Daten:
Name: Picton Castle
Ex-Namen: Bergfrost, Dolmar
Heimathafen: Avarua, Rarotonga
Nation: COK
Takelagetyp: BARK
Baujahr: 1928
Werft: Cochrane's Shipbuilding, Selby, GBR
Loa: 53.65 m
Länge (Rumpf): 45.10 m
Breite: 7.30 m
Tiefgang: 4.45 m
Segelfläche: 1200 m2
Schiffsrumpf: Stahl / Steel
Leistung: 690 PS
Maschine: Diesel
Kontakt über: Barque "Picton Castle"
c/o Mr. D. Robinson, Voyage Coordinator
1 Woodbine Lane
NH 03031-2102, Amherst
USA
Telefon:603-424-0219
Fax:603-424-1849
Internet: http://www.picton-castle.com/
E-mail: wissco@juno.com
Weblinks:
Picton Castle in Wikipedia
Segelschiffstypen in Wikipedia
Bark in ESYS
Fehlt ein wichtiges Link zum Thema? Link mitteilen
Links können sich ggf. ändern. Darauf haben wir leider keinen Einfluß. Sollten Sie ein totes Link entdecken, schreiben Sie uns bitte eine Mail zusammen mit der Adresse der Seite. Vielen Dank im Voraus!
Schlagwörter: Picton Castle, Dreimastbark, Mitsegelgelegenheit, Segelschulschiff, Großsegler, Segelschiffe, Gechichte, technische Daten, Bilder
-hq-klein.jpg)

(Bild Charles Hoffman) Großbild klick!



(Bild René Demuth) Großbild klick!