Die "Carnival Pride" (dt: Stolz) ist eines von vier Panamax-Kreuzfahrern der "Spirit"-Klasse, die von der Carnival Cruise Lines Reedereie ingesetzt werden. Sie ist der 17. Neubau der Reederei und wurde mit 85.920 BRZ vermessen. Die Klassifizierung des Schiffes erfolgte durch die italienische Gesellschaft RINA. Die Carnival Pride läuft unter der Flagge von Panama.
Am 12. Dezember 2001 wurde die "Carnival Pride" an den Betreiber Carnival Cruise Lines abgeliefert. Nach der Überführung zum Heimathafen Port Canaveral absolvierte die "Carnival Pride" ihre erste Kreuzfahrt in die Westkaribik zwischen dem 30. Dezember 2001 und dem 5. Januar 2002. Die Schiffstaufe wurde am 7. Januar 2002 von der amerikanischen Astronautin Dr. Tamara Jernigan in Fort Lauderdale vorgenommen.
Nachdem die "Carnival Pride" in Fort Lauderdale (Port Canaveral) an der amerikanischen Ostküste stationiert war, wurde sie nach Long Beach (Kalifornien) verlegt um Ziele an der amerikanischen und mexikanischen Westküste anzusteuern. Im Frühjahr 2009 war sie kurzzeitig von Miami ausgehend in der Karibik unterwegs. Seit Ende April 2009 ist sie in Baltimore (Maryland) beheimatet und läuft vom hier zu Kreuzfahrten in die Karibik aus.
Die "Carnival Pride" ist mit einer dieselelektrischen Maschinenanlage ausgerüstet, die das gesamte Schiff mit elektrischer Energie und Prozesswärme versorgt. Um eine hohe Betriebssicherheit zur gewährleisten, sind die insgesamt sechs Dieselgeneratorsätze in zwei voneinander unabhängige Gruppen aufgeteilt. Sie sind mit Common-Rail-Einspritzung ausgerüstet und erzeugen unter allen Betriebszuständen kaum sichtbare Abgase.
Die gesamte Technik des Schiffes sowie Navigation und Steuerung wird von einem auf der Brücke installierten System (IBS, Integrated Bridge System) geführt und überwacht.
Auf den 12 Passagierdecks der "Carnival Pride" befinden sich 1.062 Kabinen, die bei voller Belegung Platz für bis zu 2.680 Passagiere bieten. Mehr als 70 % der Unterkünfte sind Außenkabinen von denen nahezu 80 % über einen Balkon verfügen. Die "Junior""Ocean"- und "Vista"-Suiten befinden sich auf verschiedenen Decks im Heckbereich. Die sechs "Grand"-Suiten sind mittschiffs auf dem "Empress"-Deck angeordnet und verfügen über einen eigenen Whirlpool.
Die Inneneinrichtung der "Carnival Pride" wurde von dem Schiffsarchitekten Joseph Farcus unter dem Thema "Icons of Beauty" (dt. Ikonen der Schönheit) in Anlehnung an die italienische Renaissance entworfen. Der Mittelpunkt des Schiffes ist das 10-geschossige "Renaissance"-Atrium mit einer 11 Meter hohen Reproduktion des Gemäldes "Triumph der Galatea" von Raffael. Das Atrium wird von einer roten in die Kontur des Schornsteins integrierten Glaskuppel abgeschlossen.
Im vorderen Teil des Schiffes befindet sich das mit indischen Stilelementen versehene "Taj Mahal"-Theater. Es erstreckt sich über zwei Decks, hat 1.167 Sitzplätze und ist mit modernster Bühnen-, Licht- und Tontechnik ausgestattet. Direkt unterhalb des Theaters liegt die "Butterflies Lounge" mit einer kleinen Bühne.
Auf dem "Lido"-Deck befinden sich drei Salzwasser-Pools und drei Whirlpools. Die Pools sind nach Figuren der griechischen Mythologie benannt ("Venus""Apollon" und "Poseidon"). Der hintere Poolbereich kann mit einem beweglichen Glasdach abgedeckt werden. Der Wellness- und Fitness-Bereich ("Nautica-Spa") des Schiffes ist unter anderem mit Saunen, verschiedenen Trainingsgeräten sowie einem weiteren Whirlpool ausgestattet und umfasst knapp 1.350 Quadratmeter auf zwei Decks. Eine 22 m lange Wasserrutsche verbindet das "Sports-Deck" mit dem Sonnendeck.
Am 30.3.2011 um 17.45 Uhr ließ eine starke Windbö die 'Carnival Pride' sich von ihrem Liegeplatz in Port Canaveral losreißen. Dadurch verzögerte sich das für 19 Uhr geplante Auslaufen um 11 Stunden. Menschen kamen nicht zu Schaden, auch blieb das Schiff unversehrt (Meldung).
Flagge: Panama Schiffseigner: Carnival Corporation & plc
Länge: 293,50 m (963 Fuß)
Breite: 32,30 m (106 Fuß)
Höhe / Tiefgang: 60,80 m (199 Fuß) / 7,90 m (26 Fuß)
Decks: 12 Passagierdecks
Besatzung: 961
Passagiere: 2.124, max. 2.680
Maschinen: gesamt 35,2 MW (ca. 47.880 PS)
Geschwindigkeit: ca. 18 - 22 Knoten (33,3 - 40,7 km/h)
Dienstgeschwindigkeit ca. 24 Knoten (44,4 km/h)
Weblinks:
'Carnival Pride' in Wikipedia
Kreuzfahrtschiff in Wikipedia
Schiffsbewertung 'Carnival Pride'
Medien in der Kategorie 'Carnival Pride'
Fehlt ein wichtiges Link zum Thema? Link mitteilen
Links können sich ggf. ändern. Darauf haben wir leider keinen Einfluß. Sollten Sie ein totes Link entdecken, schreiben Sie uns bitte eine Mail zusammen mit der Adresse der Seite. Vielen Dank im Voraus!
Schlagwörter: Carnival Pride, Kreuzfahrtschiff, Kreuzfahrer, Passagierschiff, Schiffsbewertung, Decksplan, Bilder, Geschichte, technische Daten, Medien in der Kategorie, aktuelle Position, Film
Am 12. Dezember 2001 wurde die "Carnival Pride" an den Betreiber Carnival Cruise Lines abgeliefert. Nach der Überführung zum Heimathafen Port Canaveral absolvierte die "Carnival Pride" ihre erste Kreuzfahrt in die Westkaribik zwischen dem 30. Dezember 2001 und dem 5. Januar 2002. Die Schiffstaufe wurde am 7. Januar 2002 von der amerikanischen Astronautin Dr. Tamara Jernigan in Fort Lauderdale vorgenommen.
Nachdem die "Carnival Pride" in Fort Lauderdale (Port Canaveral) an der amerikanischen Ostküste stationiert war, wurde sie nach Long Beach (Kalifornien) verlegt um Ziele an der amerikanischen und mexikanischen Westküste anzusteuern. Im Frühjahr 2009 war sie kurzzeitig von Miami ausgehend in der Karibik unterwegs. Seit Ende April 2009 ist sie in Baltimore (Maryland) beheimatet und läuft vom hier zu Kreuzfahrten in die Karibik aus.
Die "Carnival Pride" ist mit einer dieselelektrischen Maschinenanlage ausgerüstet, die das gesamte Schiff mit elektrischer Energie und Prozesswärme versorgt. Um eine hohe Betriebssicherheit zur gewährleisten, sind die insgesamt sechs Dieselgeneratorsätze in zwei voneinander unabhängige Gruppen aufgeteilt. Sie sind mit Common-Rail-Einspritzung ausgerüstet und erzeugen unter allen Betriebszuständen kaum sichtbare Abgase.
Die gesamte Technik des Schiffes sowie Navigation und Steuerung wird von einem auf der Brücke installierten System (IBS, Integrated Bridge System) geführt und überwacht.
Auf den 12 Passagierdecks der "Carnival Pride" befinden sich 1.062 Kabinen, die bei voller Belegung Platz für bis zu 2.680 Passagiere bieten. Mehr als 70 % der Unterkünfte sind Außenkabinen von denen nahezu 80 % über einen Balkon verfügen. Die "Junior""Ocean"- und "Vista"-Suiten befinden sich auf verschiedenen Decks im Heckbereich. Die sechs "Grand"-Suiten sind mittschiffs auf dem "Empress"-Deck angeordnet und verfügen über einen eigenen Whirlpool.
Die Inneneinrichtung der "Carnival Pride" wurde von dem Schiffsarchitekten Joseph Farcus unter dem Thema "Icons of Beauty" (dt. Ikonen der Schönheit) in Anlehnung an die italienische Renaissance entworfen. Der Mittelpunkt des Schiffes ist das 10-geschossige "Renaissance"-Atrium mit einer 11 Meter hohen Reproduktion des Gemäldes "Triumph der Galatea" von Raffael. Das Atrium wird von einer roten in die Kontur des Schornsteins integrierten Glaskuppel abgeschlossen.
Im vorderen Teil des Schiffes befindet sich das mit indischen Stilelementen versehene "Taj Mahal"-Theater. Es erstreckt sich über zwei Decks, hat 1.167 Sitzplätze und ist mit modernster Bühnen-, Licht- und Tontechnik ausgestattet. Direkt unterhalb des Theaters liegt die "Butterflies Lounge" mit einer kleinen Bühne.
Auf dem "Lido"-Deck befinden sich drei Salzwasser-Pools und drei Whirlpools. Die Pools sind nach Figuren der griechischen Mythologie benannt ("Venus""Apollon" und "Poseidon"). Der hintere Poolbereich kann mit einem beweglichen Glasdach abgedeckt werden. Der Wellness- und Fitness-Bereich ("Nautica-Spa") des Schiffes ist unter anderem mit Saunen, verschiedenen Trainingsgeräten sowie einem weiteren Whirlpool ausgestattet und umfasst knapp 1.350 Quadratmeter auf zwei Decks. Eine 22 m lange Wasserrutsche verbindet das "Sports-Deck" mit dem Sonnendeck.
Am 30.3.2011 um 17.45 Uhr ließ eine starke Windbö die 'Carnival Pride' sich von ihrem Liegeplatz in Port Canaveral losreißen. Dadurch verzögerte sich das für 19 Uhr geplante Auslaufen um 11 Stunden. Menschen kamen nicht zu Schaden, auch blieb das Schiff unversehrt (Meldung).
Flagge: Panama Schiffseigner: Carnival Corporation & plc
Länge: 293,50 m (963 Fuß)
Breite: 32,30 m (106 Fuß)
Höhe / Tiefgang: 60,80 m (199 Fuß) / 7,90 m (26 Fuß)
Decks: 12 Passagierdecks
Besatzung: 961
Passagiere: 2.124, max. 2.680
Maschinen: gesamt 35,2 MW (ca. 47.880 PS)
Geschwindigkeit: ca. 18 - 22 Knoten (33,3 - 40,7 km/h)
Dienstgeschwindigkeit ca. 24 Knoten (44,4 km/h)
Weblinks:
'Carnival Pride' in Wikipedia
Kreuzfahrtschiff in Wikipedia
Schiffsbewertung 'Carnival Pride'
Medien in der Kategorie 'Carnival Pride'
Fehlt ein wichtiges Link zum Thema? Link mitteilen
Links können sich ggf. ändern. Darauf haben wir leider keinen Einfluß. Sollten Sie ein totes Link entdecken, schreiben Sie uns bitte eine Mail zusammen mit der Adresse der Seite. Vielen Dank im Voraus!
Schlagwörter: Carnival Pride, Kreuzfahrtschiff, Kreuzfahrer, Passagierschiff, Schiffsbewertung, Decksplan, Bilder, Geschichte, technische Daten, Medien in der Kategorie, aktuelle Position, Film

(Bild Lisa Andres) Großbild klick!

(Bild Sabrina) Großbild klick!




(Bild Sabrina) Großbild klick!
