Die Bark "Gunilla" ist eines der größten schwedischen Segelschiffe heutiger Zeit. Gunilla wurde 1940 als segelndes Transportschiff für Handelsgüter auf der Werft Oskarshamm Shipyard gebaut, war aber nicht in Betrieb bis nach dem Krieg 1945. Anschließend wurde sie in Falkirk im Jahr 1954 verlängert Unter anderem wurde ein neues Cockpit und eine neue Poop gebaut. Von 1961-65 segelte sie unter dem Namen Monica. Bis 1997 hat sie Schüttgut transportiert vor allem Getreide im Kattegat, im Skagerrak und Vänern.
Heute wird sie für einen großen Teil der Segelsaison durch die "Den Seglande Gymnasieskolan" (Segelnde Erweiterte Oberschule) gechartert, für die Schüler wird ein Programm angeboten, das eine Kombination aus theoretischer Ausbildung und praktischen Tätigkeiten darstellt.
Um heutigen Ansprüchen an die Sicherheit und Bequemlichkeit zu genügen, wurde das Schiff einer gründlichen Überholung von Rumpf und Takalage unterzogen. Die Segelrouten werden oft so gewählt, dass man an großen Segelveranstaltungen, wie der Cutty Sark Tall Ships Race teilnimmt. Für das Schiff ist eine Teilnahme an der Minor Cutty Sark Tall Ships Race 2000 in Stockholm geplant.
1997-99 wurde sie total renoviert: Neue Kabinen, neue Pantry und eine Lounge mit Konferenzräumen. Sie bekam ein neues Rigg, entworfen von Allan Palmer aus Åland.
Technische Daten
Name: Gunilla
ex: Monica
Schiffstyp: Bark
Rufzeichen: SERW
IMO-Kennung: 5239515
MMSI-Nummer: 265318000
Werft: Dockyard Oskarshamn, Schweden
Baujahr: 1940/99
Flagge: Schweden
Heimathafen: Ockero
Homepage: www.ockerogymnasieskola.se
Lüa: 61,00 m
Rumpflänge: 49,96 m
Breite: 8,23 m
Tiefgang: 3,20 m
Segelfläche: 1.040 m²
Maschine: Caterpillar, 550 PS
Schiffsrumpf: Stahl
Weblinks:
Homepage der Gunilla
Segelschiffstypen in Wikipedia
Fehlt ein wichtiges Link zum Thema? Link mitteilen
Links können sich ggf. ändern. Darauf haben wir leider keinen Einfluß. Sollten Sie ein totes Link entdecken, schreiben Sie uns bitte eine Mail zusammen mit der Adresse der Seite. Vielen Dank im Voraus!
Schlagwörter: Gunilla, ex Monica, Großsegler, Bark, Schweden, Geschichte, Lebenslauf, Den Seglande Gymnasieskolan, Segelschiffe, Segelschulschiff, Bilder, Geschichte, technische Daten
Heute wird sie für einen großen Teil der Segelsaison durch die "Den Seglande Gymnasieskolan" (Segelnde Erweiterte Oberschule) gechartert, für die Schüler wird ein Programm angeboten, das eine Kombination aus theoretischer Ausbildung und praktischen Tätigkeiten darstellt.
Um heutigen Ansprüchen an die Sicherheit und Bequemlichkeit zu genügen, wurde das Schiff einer gründlichen Überholung von Rumpf und Takalage unterzogen. Die Segelrouten werden oft so gewählt, dass man an großen Segelveranstaltungen, wie der Cutty Sark Tall Ships Race teilnimmt. Für das Schiff ist eine Teilnahme an der Minor Cutty Sark Tall Ships Race 2000 in Stockholm geplant.
1997-99 wurde sie total renoviert: Neue Kabinen, neue Pantry und eine Lounge mit Konferenzräumen. Sie bekam ein neues Rigg, entworfen von Allan Palmer aus Åland.
Technische Daten
Name: Gunilla
ex: Monica
Schiffstyp: Bark
Rufzeichen: SERW
IMO-Kennung: 5239515
MMSI-Nummer: 265318000
Werft: Dockyard Oskarshamn, Schweden
Baujahr: 1940/99
Flagge: Schweden
Heimathafen: Ockero
Homepage: www.ockerogymnasieskola.se
Lüa: 61,00 m
Rumpflänge: 49,96 m
Breite: 8,23 m
Tiefgang: 3,20 m
Segelfläche: 1.040 m²
Maschine: Caterpillar, 550 PS
Schiffsrumpf: Stahl
Weblinks:
Homepage der Gunilla
Segelschiffstypen in Wikipedia
Fehlt ein wichtiges Link zum Thema? Link mitteilen
Links können sich ggf. ändern. Darauf haben wir leider keinen Einfluß. Sollten Sie ein totes Link entdecken, schreiben Sie uns bitte eine Mail zusammen mit der Adresse der Seite. Vielen Dank im Voraus!
Schlagwörter: Gunilla, ex Monica, Großsegler, Bark, Schweden, Geschichte, Lebenslauf, Den Seglande Gymnasieskolan, Segelschiffe, Segelschulschiff, Bilder, Geschichte, technische Daten

