EUROPÄISCHES SEGEL-INFORMATIONSSYSTEM

Großsegler:
Die Bark 'Europa'

Wenn Sie weitere Informationen über dieses Schiff haben oder Fehler entdecken, wenden Sie sich bitte an uns (Kontakt)!

Letztes Update 01/2023
Follow ESYS
Wie die Bark "Alexander von Humboldt" oder die Barkentine "Atlantis" ist auch die neue holländische Bark "Europa" auf dem Rumpf eines deutschen Feuerschiffs aufgebaut, weil eben diese Rümpfe so gerissen waren, daß sie sich gut in der See bewegten.

"Senator Brockes" hieß das Feuerschiff, das 1911 bei H. C. Stülcken & Sohn in Hamburg vom Stapel lief und für die Elbe bestimmt war. Im Laufe der wechselvollen Geschichte hieß der unter der Bau-Nr. 409 fertiggestellte Neubau "Elbe 3", "Elbe 2 Reserve" und "P 8 Reserve" bis das Feuerschiff im Dezember 1975 letztlich als Versuchsseezeichen verwandt und im Oktober 1977 ersatzlos eingezogen wurde.

1979 erwarb ein deutscher Privateigner das Feuerschiff für 30 000 DM, bewahrte den Rumpf vor dem Schrott und verkaufte ihn 1985 an einen Holländer, der es kurz darauf an seinen Amsterdamer Landsmann Harry Smit verkaufte.

Sieben Jahre brauchte Smit, um aus dem Feuerschiff mit viel Gefühl für Formen, Proportionen und Einrichtung eine der schmucksten und eindrucksvollsten kleinen Barken zu bauen, die gegenwärtig in Nordeuropa segeln. 5 Mill. DM investierte Smit in seine weiße Bark "Europa", die ein Prachtstück unter 17 weißen Segeln geworden ist mit behaglichen Kabinen und komfortablen Salons. 38 Meter hoch ragt der Großmast über Wasser, und mit 70 Sitzplätzen in Salons und Loungen, sowie 55 Betten in 14 Passagierkabinen (alle mit Dusche und WC) gehört die "Europa" sicherlich zu den überzeugendsten Großseglern, die auf einem traditionellen Rumpf aufgebaut wurden.



Derzeit liegt die 'Europa' in Ushuaia auf Feuerland an der Südspitze Argentiniens, von wo aus sie mit Gästen zu Törns in die Antarktis und an die Küste Südamerikas segelt.



Schiffsdaten als Senator Brockes
Länge: 42,50 m
Breite: 7,48 m
Tiefgang: 3,60 m
Seitenhöhe: 4,70 m
Verdrängung: ca. 230 BRT
Werft: H.C. Stülcken und Sohn in Hamburg
Baujahr: 1911
Bau-Nr.: 409
Baukosten: 300.000,- Reichsmark
Maschine: keinen eigener Antrieb
Besatzung: 16 Mann

Schiffsdaten als EUROPA
Art: Bark
Heimathafen: Amsterdam
Baujahr: 1911 bei Stülcken in Hamburg als Feuerschiff "Senator Brockes" für den Hamburgischen Staat; nach Außerdienststellung 1987-1993 Umbau zur Bark
Nation: Niederlande
Eigner: Harry Smit, Amsterdam
Länge: 55,10 m
Breite: 7,45 m
Tiefgang: 4,50 m
Masthöhe: 38 m
Segelfläche: 1020 m²
Motor: 400-PS-Diesel
Heimathafen: Amsterdam/Niederlande
Besatzung: 6-14 Mann Stamm, 55 Gäste



Weblinks:
Europa in Wikipedia
Segelschiffstypen in Wikipedia
Bericht: Mit der Europa ins ewige Eis
Medien in der Kategorie Europa

Fehlt ein wichtiges Link zum Thema? Link mitteilen

Links können sich ggf. ändern. Darauf haben wir leider keinen Einfluß. Sollten Sie ein totes Link entdecken, schreiben Sie uns bitte eine Mail zusammen mit der Adresse der Seite. Vielen Dank im Voraus!

Schlagwörter: Bark Europa, ex Feuerschiff, Senator Brockes, Mitsegeln, Bark, Großsegler, Segelschiffe

Europa als Feuerschiff Europa als Feuerschiff (Bild Egbert Koch)  Großbild klick!
Europa beim Transatlantic Race Hlifax-Belfast Europa beim Transatlantic Race Hlifax-Belfast
Großbild klick!
Europa unter Vollzeug Europa unter Vollzeug (Bild Zeglarz)  Großbild klick!
Bug der Europa Galionsfigur der Europa (Bild: Jose Luis Cernadas Iglesias) Großbild klick!
Deck bei schwerem Wetter Deck bei schwerem Wetter (Bild nn)   Großbild klick!
Europa vor einem Gletscher in der Antarktis Europa vor einem Gletscher in der Antarktis
(Bild: Rob Oo) Großbild klick!
Europa ankert in der Antarktis Europa ankert in der Antarktis (Bild nn)  Großbild klick!