EUROPÄISCHES SEGEL-INFORMATIONSSYSTEM

Online-Hafenhandbuch Deutschland:
Die Wuppertalsperre

Für die Richtigkeit der Koordinaten, sowie exakte Längen- und Tiefenangaben keine Gewähr.

Wenn Sie weitere Informationen über dieses Revier haben oder Fehler entdecken oder ein Revier vermissen wenden Sie sich bitte an uns (Kontakt)!

Letztes Update 01/2023
Follow ESYS
Die Wuppertalsperre liegt im Städtedreieck Remscheid, Radevormwald und Hückeswagen. Sie ist eine Brauchwassertalsperre. Sie dient der Niedrigwasseraufhöhung, dem Hochwasserschutz der Wupper und der Wasserkrafterzeugung.

Die grundlegenden Planungsarbeiten wurden 1957 abgeschlossen. 1962 begannen die vorbereitenden Arbeiten, wie die Verlegung von Straßen und einer Trinkwasserleitung. Der Bau des Hauptdammes erfolgte von 1982­1987. Die Inbetriebnahme bzw. Fertigstellung der Talsperre fand 1989 statt. Das Absperrbauwerk, der 320 m lange und 40 m hohe Damm der Talsperre, besteht aus einer Steinschüttung mit Asphaltbetoninnendichtung. Das maximale Stauvolumen der Talsperre beträgt 25,9 Mio. m³ bei einem jährlichen Zufluss von etwa 138 Mio. m³. Für die Talsperre wurden 440 Hektar Land angekauft. Die Gesamtkosten der Talsperre betrugen nach damaligem Stand 235 Mio. Mark.

Es gibt insgesamt fünf Vorsperren der Wupper-Talsperre: Die Wupper-Vorsperre, die Wiebach-Vorsperre, die Dörpe-Vorsperre, die Feldbach-Vorsperre und die Lenneper Bach-Vorsperre

Weitere Zuflüsse in die Wuppertalsperre sind der Kretzer Bach

Die Wupperbrücke in Kräwinklerbrücke ist die älteste noch erhaltene - aber versunkene - Brücke über die Wupper. Sie wurde "wenige Jahrzehnte"[1] vor der 1775 fertiggestellten Wupperbrücke in Barmen-Heckinghausen errichtet.

Im Zuge des Talsperrenbaus wurde 1980 die Bahnstrecke Wuppertal - Radevormwald - Brügge (Wuppertal-Bahn, exKBS 403) zwischen Wilhelmsthal und Radevormwald stillgelegt. Der Bahnhof Krebsöge (Strecken Remscheid-Lennep - Krebsöge und Wuppertal - Brügge) befand sich an der Stelle des Dammes. Der Bahnhof Kräwinklerbrücke wurde, wie auch die gesamten Bahnanlagen im Staubereich, abgerissen.

An der Wuppertalsperre liegt die mittelalterliche Ringwall-Befestigungsanlage Am Bilstein. Das Bodendenkmal ist über eine Abzweigung vom Wanderweg 7 zu erreichen.

Die Talsperre ist kein ungefährliches Revier für Hobby-Taucher; von einigen Gräben unter Wasser erzählen sich die Froschmänner Schauergeschichten. Dennoch - oder vielleicht gerade deshalb - ist die Wuppertalsperre zwischen Radevormwald, Remscheid und Hückeswagen zu einem Dorado für Sporttaucher geworden.

Seit 1995 sind die Rechte für die wassersportliche Nutzung der Wuppertalsperre in der Hand der Wassersport und Freizeitanlage Kräwinklerbrücke GmbH.

Sehenswürdigkeiten (unter Wasser):

* voll erhaltenes Viadukt mit drei durchtauchbaren Brückenbögen
* Holzwehr
* verschütteten Brückenbogen
* Bruchsteinmauer Einfassung der Brücke
* Fabrikfassade
* Felswände

Tourismus und Unterkünfte: Es gibt einen gut ausgebauten Campingplatz und einen Stellplatz für Wohnmobile. Das Angebot an Ferienwohnungen, Pensionen und Hotels ist reichlich. Die Wuppertalsperre ist mit ihren Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung ein Anziehungspunkt für Besucher aus der gesamten Region. Zum Freizeitangebot zählen zahlreiche Wander- und Radwanderwege, Rastplätze, Ferienhaussiedlungen und ein Bootshafen für Segel- und Ruderboote.

Das Befahren der Talsperre ist nur mit muskelbetriebenen Booten sowie Segelbooten mit einer Segelfläche bis zu 15 m² erlaubt. Surfen ist ebenfalls gestattet. Katamarane und Kajütboote dagegen sind nicht zugelassen.
Ein Boot oder Kanu kann man auch mitbringen und zu Wasser lassen. So genannte Antragstellen sind Lenneper Bachvorsperre, Karrenstein und Kräwinklerbrücke.
Generell ist eine Nutzungsgebühr zu entrichten, die bei der Wassersport und Freizeitanlage Kräwinklerbrücke GmbH in der Kräwinklerbrücke zu entrichten ist. Außerdem ist ein Pfand in Form eines Schlüssels usw. zu hinterlegen).
Bei der Benutzung von Segelbooten und Windsurfboards ist zu beachten, dass eine Masthöhe von 5 m nicht überschritten werden darf oder ein Klappmast am Wasserfahrzeug angebracht ist. Diese Regelung ist durch bestehende Brückenbauwerke begründet.



windsack Typisch für eine Talsperre ist der sich ständig ändernde Wind: Böen und Winddreher sind häufig. Der Wind ist zwar auch von der Großwetterlage abhängig aber zugleich beeinflusst durch geografische Gegebenheiten (Küstenlinie): Abdeckungen, Winddreher, Düsenwirkungen etc. Thermische Winde gibt es nicht.


Weblinks:
Die Wuppertalsperre in Wikipedia
Medien in der Kategorie Wuppertalsperre

Fehlt ein wichtiges Link zum Thema? Link mitteilen

Links können sich ggf. ändern. Darauf haben wir leider keinen Einfluß. Sollten Sie ein totes Link entdecken, schreiben Sie uns bitte eine Mail zusammen mit der Adresse der Seite. Vielen Dank im Voraus!

Schlagwörter: Online-Hafenhandbuch Deutschland, Revierführer Deutschland, Wuppertalsperre, Binnensee, Stausee, Talsperre, Anlegesteg, Steganlage, Hafen, Yachthafen, Ankerbucht, Marina, Wassertiefen, Tourismus, Fremdenverkehr, Sehenswürdigkeiten, Geschichte, Segeln, Wind, Windbedingungen, Revierinformation für Segler, Seglerinfo, Satellitenbild, Bilder, Film, Wetter Wuppertalsperre

Lage Wuppertalsperre Lage Wuppertalsperre  (Bild: NordNordWest / Bearbeitung Walter)  Großbild Klick!
Übersicht Wuppertalsperre Übersicht Wuppertalsperre  (Bild: Google Earth / Walter)  Großbild klick!
Überlauf der Wuppertalsperre Überlauf der Wuppertalsperre (Bild: divus)  Großbild klick!
Anlegesteg Krähwinkler Brücke bei Niedrigwasser Anlegesteg Krähwinkler Brücke bei Niedrigwasser
(Bild: nerxs)  Großbild klick!
Pegel an der Wuppertalsperre Pegel an der Wuppertalsperre (Bild: shwup)  Großbild klick!
Bilstein in Hueckeswagen Bilstein in Hueckeswagen
(Bild: Frank Vincentz) Großbild klick!